Wettervorhersage in Social Media – Teil 3: Automatisierung und Cloud-Deployment

In einem privaten Projekt habe ich die Idee verfolgt, Wettervorhersagen für die Schweiz als Service über Social Media anzubieten. Für die Darstellung der Informationen habe ich auf Tilemaps zurückgegriffen. Die Programmierung des Bots erfolgte in Python. In diesem Blogpost soll es um die Automatisierung und das Deployment in der Cloud gehen. In Teil 1 dieser … Wettervorhersage in Social Media – Teil 3: Automatisierung und Cloud-Deployment weiterlesen

Wettervorhersage in Social Media – Teil 2: Daten und Programmierung

In einem privaten Projekt habe ich die Idee verfolgt, Wettervorhersagen für die Schweiz als Service über Social Media anzubieten. Für die Darstellung der Informationen habe ich auf Tilemaps zurückgegriffen. In diesem Blogpost soll es um die Daten und die Automatisierung gehen. Bots, Holzöpfel und Zipfelchappe ⓘ Wie in Teil 1 beschrieben, habe ich für den … Wettervorhersage in Social Media – Teil 2: Daten und Programmierung weiterlesen

Wettervorhersage in Social Media – Teil 1: Visualisierung

In einem privaten Projekt habe ich die Idee verfolgt, Wettervorhersagen für die Schweiz als Service über Social Media anzubieten. Für die Darstellung der Informationen habe ich auf Tilemaps zurückgegriffen. In diesem Blogpost soll es um die Darstellung gehen. Tilemaps Wir haben in diesem Blog schon einige Male über sogenannte Tilemaps gesprochen: Das sind Karten, in … Wettervorhersage in Social Media – Teil 1: Visualisierung weiterlesen

Tilemaps in R

Since a few years, I’ve been fascinated by cartograms and tilemaps. I think they are an interesting option for visualizing spatial data at an aggregate (e.g. county, state, region) level. In this blog post, I will explain how you can create tilemaps in R. From cartograms… I have already written several times about visualizations that … Tilemaps in R weiterlesen

1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data

Open (Government) Data ist in der Schweiz (und auch hier im Blog) schon länger ein Thema. Die Stadt Zürich beispielsweise stellt schon seit 2012 offene Verwaltungsdaten zur Verfügung. Auch in Geoinformationskreisen haben sich viele Akteurinnen und Akteure schon länger für offene Verwaltungsdaten eingesetzt. Besonders interessant sind mitunter schweizweit verfügbare Geodaten, wie sie swisstopo bereitstellt. Mit … 1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 3 zu Unternehmensdaten. In der Architektur … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten weiterlesen

Fokus: Echtzeitsysteme – Teil 1: Sensoren

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 1 zu Sensoren. Echzeitsysteme sind … Fokus: Echtzeitsysteme – Teil 1: Sensoren weiterlesen

CO₂-Messgerät im Eigenbau: Software und Inbetriebnahme

Die Corona-Krise führt dazu, dass sich gerade jetzt und auf der Nordhalbkugel im Übergang vom Herbst zum Winter sich viele Gedanken machen, wie sie die Jahreszeit auch beim Aufenthalt in Innenräumen mit einem möglichst guten Gefühl in reiner Luft verbringen können. Genau diese Frage habe ich mir vor einiger Zeit gestellt und ich habe mir … CO₂-Messgerät im Eigenbau: Software und Inbetriebnahme weiterlesen

Web-App: Trends in der Geoinformation

Bei EBP Informatik beschäftigen wir uns als Beraterinnen und Berater, Data Scientists, Software-Architektinnen und -Developer häufig mit den jüngsten Entwicklungen der Informatik, spezifisch aber auch der Geoinformatik und der Geoinformation. Ich habe ein Tool umgesetzt, das die langjährige Entwicklung von Themen in der GIS-Branche der Schweiz anhand des geowebforums nachzeichnen kann. Mein für den Frühling … Web-App: Trends in der Geoinformation weiterlesen

Digitale Zwillinge von Strassen

Vor einigen Wochen habe ich den Übergang von smarten Systemen zu Digitalen Zwillingen beschrieben. Digitale Zwillinge sind digitale Repräsentationen eines Objekts oder Systems mitsamt seinen Eigenschaften und Wirkungszusammenhängen. Mit in Echtzeit angelieferten Datenströmen aus am echten System eingesetzten Sensoren kann ein Digitaler Zwilling jederzeit den aktuellen Zustand des Systems nachvollziehen. Digitale Zwillinge verfügen – zumindest … Digitale Zwillinge von Strassen weiterlesen

Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen

Mit dem Aufkommen von günstigen Sensoren und Vernetzungstechnologien, smarten Echtzeitsystemen und „Analytics Engines“ sind Daten und darauf aufbauende Modellierungen und Algorithmen vielleicht noch nicht zu Haushaltsbegriffen, aber doch prominenter geworden. In diesem Feld kommt in jüngster Zeit auch noch der Begriff „Digitaler Zwilling“ oder „Digital Twin“ dazu. Was hat es damit auf sich? Smarte Systeme … Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen weiterlesen

geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch

Seit September 2009 berichten wir aus dem Geschäftsbereich Informatik von EBP unter geo.ebp.ch für Sie über neue Entwicklungen, Veranstaltungen, Technologien und Konzepte im Bereich der Geodaten und der Geoinformation, der räumlichen Analyse und der Entwicklung von Geoinformationssystemen. In den letzten Jahren hat die digitale Transformation und die damit einhergehenden Veränderungen aber natürlich weit über das … geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch weiterlesen

OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen

Zusammen mit Riccardo Klinger (vormals bei Esri Deutschland, nun bei Allego) habe ich das Tool OSMQuery entwickelt, das es Nutzerinnen und Nutzern auf einfache Art erlaubt, freie Daten aus OpenStreetMap im ArcGIS-Umfeld abzufragen und weiterzuverwenden. Dieser Text ist eine etwas ausführlichere, mit mehr Bildern und Links versehene und von mir noch etwas redigierte Version eines … OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen weiterlesen

Die Geoinformation und die Digitalisierung

Am 25. Oktober 2018 war ich als externer Referent an den Workshop der KKGEO-CCGEO in St.Gallen eingeladen. Ich durfte in einem Vortrag meine Aussensicht auf die KKGEO-CCGEO schildern. Die Folien meines Vortrags vom Oktober 2018 – minus einige stark auf die KKGEO-CCGEO bezogene Bestandteile, die ich deren Mitgliedern vorbehalten möchte – habe ich nun online … Die Geoinformation und die Digitalisierung weiterlesen

2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 2

The timing worked superbly, like the best Swiss clockwork: A few days before winter made a comeback in Switzerland, I sat in a plane to Los Angeles. Nevermind that California also had slightly cooler temperatures than usual – it was definitely preferable over the polar cold air masses that firmly occupied Switzerland. Even the place … 2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 2 weiterlesen

2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 1

The timing worked superbly, like the best Swiss clockwork: A few days before winter made a comeback in Switzerland, I sat in a plane to Los Angeles. Nevermind that California also had slightly cooler temperatures than usual – it was definitely preferable over the polar cold air masses that firmly occupied Switzerland. Even the place … 2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 1 weiterlesen

Mobilität und Erreichbarkeit: Business und Location Intelligence

Mobilität wird immer wichtiger: Pendeln zur Arbeit, Einkaufen, Ausflüge oder Besuche bei Freunden. Nicht nur für Privatpersonen sondern auch für Firmen ist die Mobilität und damit zusammenhängend die Erschliessung ein wichtiges Kriterium in vielen Fragestellungen. Wo soll das Filialnetz verdichtet werden? Wo sollten wir unsere Standorte konsolidieren? Welche Anreize sollten wir setzen, damit unsere Mitarbeitenden … Mobilität und Erreichbarkeit: Business und Location Intelligence weiterlesen

Analytik in smarten Systemen

Begriffe wie Smart City, Smart Infrastructure und Smart Systems deuten darauf hin: Mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Industrie 4.0, Politik 4.0 und Verwaltung 4.0 beginnt eine neue Ära von Verfahren und Algorithmen mit Fokus auf heterogene Daten und neuartige Fragestellungen. Wodurch zeichnen sich jedoch diese «neuen» Analytikfunktionen aus? Die Beratungsfirma Gartner … Analytik in smarten Systemen weiterlesen