Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobranche»: Daten für die Bewirtschaftung 

Diese Woche fand die von EBP und Sieber & Partners gemeinsam organisierte Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche» bereits zum dritten Mal statt. Unter dem übergeordneten Motto «Technologie oder Mensch — was macht die erfolgreiche digitale Transformation aus?» haben wir in unserem Workshop das Thema «Daten für die Bewirtschaftung» näher analysiert.  Daten sind … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobranche»: Daten für die Bewirtschaftung  weiterlesen

FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo

Neben dem bewährten GIS-Technologiestack basierend auf der Esri-Produktpalette, etabliert sich bei uns mehr und mehr auch ein Open Source GIS-Stack. Um auf dem neusten Stand zu bleiben und uns aktiver in die Community einbringen zu können, besuchen wir regelmässig die FOSS4G. Dieses Jahr hat uns Lukas Merz vertreten. Ein Erfahrungsbericht aus seiner Sicht. Einmal im … FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo weiterlesen

Objekt – Portfolio – Infrastruktur: Informationsanforderungen im ganzen Lifecycle einer Anlage

Am 27. Juni 2022 fand die von EBP und Sieber & Partners gemeinsam organisierte Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche» statt. Im Workshop 3 zum Thema «Portfolio – Objekt – Infrastruktur» haben wir die Fragestellung «Welche Daten benötigen wir aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen und in welcher Form?» mit Entscheidungsträgern von Immobilien- und Infrastrukturportfolios diskutiert. Die … Objekt – Portfolio – Infrastruktur: Informationsanforderungen im ganzen Lifecycle einer Anlage weiterlesen

Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 2

Mit meinem kleinen Echtzeitsystem möchte ich Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur messen und eine Benachrichtigung erhalten, wenn es bei mir zu Hause zu feucht wird. In Teil 1 habe ich die Inbetriebnahme der Sensoren und die Anbindung an The Things Network beschrieben. Im Teil 2 geht es um die Analyse der Daten und die Benachrichtigung. In Teil … Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 2 weiterlesen

Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 1

Das Raumklima in meinem Zuhause mit Sensoren überwachen und bei einer Verschlechterung eine automatische Benachrichtigung erhalten: Das waren die Ziele eines kleinen privaten Projekts, das ich in den letzten Wochen realisiert habe. Wie ich das gemacht habe, werde ich in zwei Blogposts berichten. Anfangs dieses Jahres haben wir eine Blogserie zu Echtzeitsystemen veröffentlicht. Wenn Sie … Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 1 weiterlesen

Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?

Durch die gezielte Auswertung von (BIM-)Daten eröffnen sich für Unternehmen vielfältige Chancen, einen Mehrwert zu generieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dies hat uns dazu bewogen, am 26. August 2021 im Rahmen der Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche» einen Workshop zur Frage «Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?» durchzuführen. Die von Sieber & Partners und EBP gemeinsam organisierte Fachtagung fand im Kongresshaus Zürich – vor dessen offiziellen Wiedereröffnung – statt.

„Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?“ weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 5 zu Datenhaltung und -management. … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 4 zu externen Daten. Nach … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 3 zu Unternehmensdaten. In der Architektur … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten weiterlesen

BIM für Infrastruktur-Betreiber: 50 hochkarätige Teilnehmende in unseren Online Workshops

Wie auch in den letzten Jahren haben wir uns beim CNO Panel engagiert und gemeinsam mit sieber&partners eine CNO Academy zum Thema BIM für Infrastrukturbetreiber: Informationsmanagement über den gesamten Lebenszyklus auf die Beine gestellt. Obwohl uns Corona vor einige organisatorische Herausforderungen stellte – der Anlass war bis zuletzt als physisch stattfindender Netzwerkevent im Casino Bern … BIM für Infrastruktur-Betreiber: 50 hochkarätige Teilnehmende in unseren Online Workshops weiterlesen

Digitale Zwillinge von Strassen

Vor einigen Wochen habe ich den Übergang von smarten Systemen zu Digitalen Zwillingen beschrieben. Digitale Zwillinge sind digitale Repräsentationen eines Objekts oder Systems mitsamt seinen Eigenschaften und Wirkungszusammenhängen. Mit in Echtzeit angelieferten Datenströmen aus am echten System eingesetzten Sensoren kann ein Digitaler Zwilling jederzeit den aktuellen Zustand des Systems nachvollziehen. Digitale Zwillinge verfügen – zumindest … Digitale Zwillinge von Strassen weiterlesen

Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen

Mit dem Aufkommen von günstigen Sensoren und Vernetzungstechnologien, smarten Echtzeitsystemen und „Analytics Engines“ sind Daten und darauf aufbauende Modellierungen und Algorithmen vielleicht noch nicht zu Haushaltsbegriffen, aber doch prominenter geworden. In diesem Feld kommt in jüngster Zeit auch noch der Begriff „Digitaler Zwilling“ oder „Digital Twin“ dazu. Was hat es damit auf sich? Smarte Systeme … Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen weiterlesen

State of the CDE

Unter dem Schlagwort Building Information Modeling (BIM) läuft momentan eine grosse Digitalisierungswelle durch die Bauwelt. Als Planungsunternehmen ist das für uns bei EBP ein grosses Thema. Spannend daran finde ich, dass es nicht nur ein Thema für Bauingenieurinnen und Zeichner ist. Um erfolgreich mit BIM zu arbeiten, braucht es auch IT-Werkzeuge, Prozesse, innovative Bauherren und … State of the CDE weiterlesen

From spreadsheets to a data-driven questionnaire and analytics platform

Spreadsheet applications are very powerful tools for dealing with data. Our client, a renowned research institute, collects data from many third-party businesses and analyze their environmental impact. When scaling up this approach, the researchers faced problems with data collection. We are building a questionnaire web app and data analytics platform driven by pluggable Python modules. This enables easy sharing of data between research projects and simplify code reuse of their analysis algorithms. From spreadsheets to a data-driven questionnaire and analytics platform weiterlesen

OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen

Zusammen mit Riccardo Klinger (vormals bei Esri Deutschland, nun bei Allego) habe ich das Tool OSMQuery entwickelt, das es Nutzerinnen und Nutzern auf einfache Art erlaubt, freie Daten aus OpenStreetMap im ArcGIS-Umfeld abzufragen und weiterzuverwenden. Dieser Text ist eine etwas ausführlichere, mit mehr Bildern und Links versehene und von mir noch etwas redigierte Version eines … OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen weiterlesen

Die Geoinformation und die Digitalisierung

Am 25. Oktober 2018 war ich als externer Referent an den Workshop der KKGEO-CCGEO in St.Gallen eingeladen. Ich durfte in einem Vortrag meine Aussensicht auf die KKGEO-CCGEO schildern. Die Folien meines Vortrags vom Oktober 2018 – minus einige stark auf die KKGEO-CCGEO bezogene Bestandteile, die ich deren Mitgliedern vorbehalten möchte – habe ich nun online … Die Geoinformation und die Digitalisierung weiterlesen

Daten austauschen – aber wie?

In welchem Format sollen IT-Systeme Daten austauschen? Modellbasiert mit XML? Oder gibt es auch Gründe, einfache und modellbefreite Formate wie CSV zu verwenden? Wir leben im einem Zeitalter vernetzter IT-Systeme: Applikationen ohne Datenaustausch-Schnittstellen zu anderen Systemen sind kaum noch zu finden. Wie aber tauschen Systeme diese Daten aus? Dazu hatte ich letztens eine interessante Diskussion … Daten austauschen – aber wie? weiterlesen

Analytik in smarten Systemen

Begriffe wie Smart City, Smart Infrastructure und Smart Systems deuten darauf hin: Mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Industrie 4.0, Politik 4.0 und Verwaltung 4.0 beginnt eine neue Ära von Verfahren und Algorithmen mit Fokus auf heterogene Daten und neuartige Fragestellungen. Wodurch zeichnen sich jedoch diese «neuen» Analytikfunktionen aus? Die Beratungsfirma Gartner … Analytik in smarten Systemen weiterlesen

Open Data-Erkenntnisse aus Deutschland

Auf dem Blog der Website wegweiser-kommune.de schildert Mario Wiedemann, Projektmanager im Programm LebensWerte Kommune der Bertelsmann Stiftung, seine Reise in fünf deutsche Städte, die sich Open Data, also dem Öffnen ihrer Datenbestände, verschrieben haben. Aus dem Geschilderten lassen sich auch für Schweizer Behörden (nicht nur auf der Ebene der Städte) interessante Erkenntnisse ableiten. Die Open Data-Szene … Open Data-Erkenntnisse aus Deutschland weiterlesen