Zielbild für das (BIM-)Datenmanagement im laufenden Betrieb

Die BIM-Methodik und der damit verbundene BIM- und Daten-Lebenszyklus werden meist anhand des Ideals “Projekt auf der grünen Wiese” (z.B. Neubau einer Immobilie) dargestellt. Je länger die BIM-Methodik jedoch in (Pilot-)Projekten praktiziert wird, desto deutlicher wird, dass dieses theoretische Ideal des einfachen Lebenszyklus-Pfeils mit interagierenden Akteuren, den Anforderungen der Praxis und insbesondere des Infrastrukturbaus nicht … Zielbild für das (BIM-)Datenmanagement im laufenden Betrieb weiterlesen

Dynamische Karte mit PMTiles und Protomaps erstellen

Für ein Forschungsprojekt habe ich die Anfrage erhalten, eine Karte mit allen Einbahnstrassen Europas zu erstellen. Ziel war, die «Einbahnstrassen-Systeme» verschiedener europäischer Städte miteinander vergleichen zu können. Ich hatte die Idee, Daten von OpenStreetMap dafür zu nutzen, war mir aber nicht recht sicher, wie und wo ich die Daten ablegen sollte. Und es wäre auch … Dynamische Karte mit PMTiles und Protomaps erstellen weiterlesen

Schweizer Geoinformation 2024: Connecting the dots, perpetual beta

Unter diesen Titel habe ich meinen Vortrag im Rahmen des GEOSummit-Webinars vom 15.10.2024 gestellt. Ich war angefragt worden, mich zum Zustand der Schweizer Geoinformationslandschaft zu äussern und zu überlegen, wo es bezüglich Bereitstellung und Verteilung von Geoinformationen heute noch harzt und worin allfällige Lösungen bestehen könnten. Das GEOSummit-Webinar funktionierte wie alle Webinare in diesem Rahmen … Schweizer Geoinformation 2024: Connecting the dots, perpetual beta weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Wie kann das Energiemonitoring in den BIM-Prozess integriert werden?

Am 9. Juni 2024 haben die Schweizer Stimmberechtigten das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien deutlich angenommen. In diesem Zusammenhang ist eine Steigerung der Energieeffizienz unumgänglich. Im Rahmen unseres Workshops «Wie kann das Energiemonitoring in den BIM-Prozess integriert werden?» an der 4. Fachtagung „Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche“ im Kongresshaus Zürich … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Wie kann das Energiemonitoring in den BIM-Prozess integriert werden? weiterlesen

Through a glass, darkly: Wissen, Vernetzen und Teilen 2024+

Als dieser Blog noch geo.ebp.ch hiess – sprich: vor laaanger Zeit (siehe hier) – war auch der Aufbruch zur professionellen Nutzung von sozialen Netzwerken. Ich persönlich habe mich wie einige Kolleginnen und Kollegen insbesondere auf Twitter vernetzt und ausgetauscht zu Geoinformations- und Daten-Themen. Die Decade of Twitter hat aber geendet. Wo stehen wir heute bezüglich Austausch, Netzwerken und … Through a glass, darkly: Wissen, Vernetzen und Teilen 2024+ weiterlesen

Best Practices für das Erstellen von Parquet-Dateien

Nachdem mein Kollege Ralph Straumann seine zweiteilige Serie zu CSV und dessen designierten Nachfolger Parquet verfasst hat, gab es einige Fragen, wie denn eine «gute» Parquet-Datei erstellt werden soll. Aus diesem Grund möchte ich hier gerne einige Überlegungen dazu teilen, was es zu beachten gilt. Einige der hier vorgestellten Optimierungen kommen naturgemäss erst ab einer … Best Practices für das Erstellen von Parquet-Dateien weiterlesen

DuckDB: Schnelle Datenbank für Analysen

Ist Ihnen DuckDB auch schon begegnet? In meinen Feeds ist diese Datenbank-Technologie schon länger ein vieldiskutiertes Thema. Der Titel sagt schon vieles: DuckDB ist ist ein relationales Datenbank-Managementsystem (DBMS) und verfügt über eine sehr performante Engine für analytische Anwendungsfälle. Meines Erachtens für Data Engineers und Data Scientists Grund genug, sich diese Technologie genauer anzuschauen. Ich … DuckDB: Schnelle Datenbank für Analysen weiterlesen

Death to CSV ☠️ — Part II

Das CSV-Format hat sich für viele Anwendungen überlebt. Im zweiten Teil dieser kleinen Blogserie möchte ich ausführen, wie Parquet – eine prominente Alternative zu CSV für die Speicherung tabellarischer Daten – im Vergleich mit CSV abschneidet. Ich setze dafür einige beispielhafte Datenverarbeitungsschritte in R um und erstelle quantitative Vergleiche. Im ersten Teil dieses Blogposts bin … Death to CSV ☠️ — Part II weiterlesen

Death to CSV ☠️

Das CSV-Format hat sich für viele Anwendungen überlebt. Im ersten Teil dieser kleinen Blogserie zeige ich Vor- und vor allem Nachteile von CSV für die professionelle Arbeit mit Daten auf. Aber kein Niederschlag ohne Regenbogen: Ich erläutere auch kurz eine aus meiner Sicht valable Alternative, um im 21. Jahrhundert tabellarische Daten zu speichern und weiterzugeben. … Death to CSV ☠️ weiterlesen

Cloudnative Geospatial: DIY-Höhenlinien aus der Cloud – Teil 2

Nachdem wir uns im letzten Blogpost durch verschiedene DEMs gewühlt haben, widmen wir uns jetzt der technischen Umsetzung, aus DEM abgeleitete Höhenlinien «cloudnative» in eine Webmap zu bringen. Konkret ist das Ziel, aus den einzelnen Rasterdaten des Copernicus-DEM einen Cloudnative Geospatial-Datensatz mit Protomaps zu erstellen, mit dem wir in einer Webapplikation mit MapLibre GL JS … Cloudnative Geospatial: DIY-Höhenlinien aus der Cloud – Teil 2 weiterlesen

Cloudnative Geospatial: DIY Höhenlinien aus der Cloud – Teil 1

Vor einigen Wochen nahm ich an der diesjährigen FOSS4G in Prizren teil (siehe meinen Bericht). Nebst einer ziemlich genialen Typescript-Library namens TerraDraw, welche sich zum Ziel gesetzt hat, die ganze Logik für das Zeichnen von Daten in Webapplikationen zu abstrahieren (und für die ich in der Zwischenzeit noch einen Adapter für die ArcGIS Maps SDK … Cloudnative Geospatial: DIY Höhenlinien aus der Cloud – Teil 1 weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobranche»: Daten für die Bewirtschaftung 

Diese Woche fand die von EBP und Sieber & Partners gemeinsam organisierte Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche» bereits zum dritten Mal statt. Unter dem übergeordneten Motto «Technologie oder Mensch — was macht die erfolgreiche digitale Transformation aus?» haben wir in unserem Workshop das Thema «Daten für die Bewirtschaftung» näher analysiert.  Daten sind … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobranche»: Daten für die Bewirtschaftung  weiterlesen

FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo

Neben dem bewährten GIS-Technologiestack basierend auf der Esri-Produktpalette, etabliert sich bei uns mehr und mehr auch ein Open Source GIS-Stack. Um auf dem neusten Stand zu bleiben und uns aktiver in die Community einbringen zu können, besuchen wir regelmässig die FOSS4G. Dieses Jahr hat uns Lukas Merz vertreten. Ein Erfahrungsbericht aus seiner Sicht. Einmal im … FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo weiterlesen

Objekt – Portfolio – Infrastruktur: Informationsanforderungen im ganzen Lifecycle einer Anlage

Am 27. Juni 2022 fand die von EBP und Sieber & Partners gemeinsam organisierte Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche» statt. Im Workshop 3 zum Thema «Portfolio – Objekt – Infrastruktur» haben wir die Fragestellung «Welche Daten benötigen wir aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen und in welcher Form?» mit Entscheidungsträgern von Immobilien- und Infrastrukturportfolios diskutiert. Die … Objekt – Portfolio – Infrastruktur: Informationsanforderungen im ganzen Lifecycle einer Anlage weiterlesen

Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 2

Mit meinem kleinen Echtzeitsystem möchte ich Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur messen und eine Benachrichtigung erhalten, wenn es bei mir zu Hause zu feucht wird. In Teil 1 habe ich die Inbetriebnahme der Sensoren und die Anbindung an The Things Network beschrieben. Im Teil 2 geht es um die Analyse der Daten und die Benachrichtigung. In Teil … Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 2 weiterlesen

Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 1

Das Raumklima in meinem Zuhause mit Sensoren überwachen und bei einer Verschlechterung eine automatische Benachrichtigung erhalten: Das waren die Ziele eines kleinen privaten Projekts, das ich in den letzten Wochen realisiert habe. Wie ich das gemacht habe, werde ich in zwei Blogposts berichten. Anfangs dieses Jahres haben wir eine Blogserie zu Echtzeitsystemen veröffentlicht. Wenn Sie … Raumklima verbessern mit Mini-Echtzeitsystem – Teil 1 weiterlesen

Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?

Durch die gezielte Auswertung von (BIM-)Daten eröffnen sich für Unternehmen vielfältige Chancen, einen Mehrwert zu generieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dies hat uns dazu bewogen, am 26. August 2021 im Rahmen der Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche» einen Workshop zur Frage «Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?» durchzuführen. Die von Sieber & Partners und EBP gemeinsam organisierte Fachtagung fand im Kongresshaus Zürich – vor dessen offiziellen Wiedereröffnung – statt.

„Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?“ weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 5 zu Datenhaltung und -management. … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 4 zu externen Daten. Nach … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten weiterlesen