BIM-Seed: von der Idee zum Produkt

Eine der Herausforderungen bei der Einführung der BIM-Methode (Building Information Modeling) ist, dass die Bauherren als Informationsbesteller eigentlich in der Entwicklung vorangehen müssten. Sie nehmen sich jedoch selten als Treiber der Methode wahr und meist fehlt die nötige Reife oder das Selbstvertrauen dazu. Informationen zu BIM gibt es (zu) viele. Es fällt nicht leicht sich … BIM-Seed: von der Idee zum Produkt weiterlesen

Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code)

Inspiriert durch einen Arbeitskollegen, habe ich mich im Dezember 2022 durch den Advent of Code gekämpft programmiert. Dies bot eine ideale Gelegenheit, um mit ChatGPT näher in Kontakt zu treten. Ein Erfahrungsbericht. Der Advent of Code ist eine jährliche Reihe von Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Jeden Tag bekommt man zwei Aufgaben gestellt, die mit praktisch jeder … Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code) weiterlesen

Facilitation der agilen Transformation mit Theory U

Die Limiten unserer Erfahrung um Entscheidungen zu treffen Wissenschaftler messen, dass ungefähr 95 % unserer Gedanken auf einer unbewussten Ebene geschehen. Wenn wir diese Zahl auf einen Tag herunterbrechen, dann steuern wir tatsächlich ca. 1.5 Stunden pro Tag was wir denken. Darüber hinaus, haben Wissenschaftler gezeigt, dass 7 Sekunden bevor wir uns einer Entscheidung bewusst … Facilitation der agilen Transformation mit Theory U weiterlesen

1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data

Open (Government) Data ist in der Schweiz (und auch hier im Blog) schon länger ein Thema. Die Stadt Zürich beispielsweise stellt schon seit 2012 offene Verwaltungsdaten zur Verfügung. Auch in Geoinformationskreisen haben sich viele Akteurinnen und Akteure schon länger für offene Verwaltungsdaten eingesetzt. Besonders interessant sind mitunter schweizweit verfügbare Geodaten, wie sie swisstopo bereitstellt. Mit … 1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data weiterlesen

Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning

Wir beschäftigen uns schon länger mit Echtzeitsystemen und – im Data Science-Team – mit Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning). Im Rahmen eines Innovationsprojekts haben wir kürzlich am Beispiel des Parkhauses Opéra in Zürich zwei Modelle entwickelt, welche eine Voraussage über die Auslastung ermöglichen. Damit können wir das Potenzial von auf Machine Learning basierenden Voraussagen … Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning weiterlesen

CO₂-Messgerät im Eigenbau: Software und Inbetriebnahme

Die Corona-Krise führt dazu, dass sich gerade jetzt und auf der Nordhalbkugel im Übergang vom Herbst zum Winter sich viele Gedanken machen, wie sie die Jahreszeit auch beim Aufenthalt in Innenräumen mit einem möglichst guten Gefühl in reiner Luft verbringen können. Genau diese Frage habe ich mir vor einiger Zeit gestellt und ich habe mir … CO₂-Messgerät im Eigenbau: Software und Inbetriebnahme weiterlesen

Web-App: Trends in der Geoinformation

Bei EBP Informatik beschäftigen wir uns als Beraterinnen und Berater, Data Scientists, Software-Architektinnen und -Developer häufig mit den jüngsten Entwicklungen der Informatik, spezifisch aber auch der Geoinformatik und der Geoinformation. Ich habe ein Tool umgesetzt, das die langjährige Entwicklung von Themen in der GIS-Branche der Schweiz anhand des geowebforums nachzeichnen kann. Mein für den Frühling … Web-App: Trends in der Geoinformation weiterlesen

Wie messe ich den Nutzen von BIM-Projekten?

Das Thema BIM ist in der Breite angekommen. Nach dem anfänglichen Enthusiasmus schauen immer mehr BIM-Anwenderinnen und -Anwender genauer hin, nicht nur beim Nutzen, sondern auch bei den Kosten. Gut so! Wir haben uns mit dem Thema BIM-Monitoring im Rahmen eines Workshops mit RhB und VBZ auseinandergesetzt. Während BIM (Building Information Modelling) vor einigen Jahren … Wie messe ich den Nutzen von BIM-Projekten? weiterlesen

A new usage of printed maps in the digital age: Postcards!

Cartographic Maps have been important in Switzerland for ages and the Swiss are proud of their cartographic tradition. Just think of the famous Dufour map or the relief shading techniques developed by Xavier Imfeld – both works from the 19th century. There even exists Cartographica Helvetica, a journal dedicated to the history of cartography. If … A new usage of printed maps in the digital age: Postcards! weiterlesen

Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen

Mit dem Aufkommen von günstigen Sensoren und Vernetzungstechnologien, smarten Echtzeitsystemen und „Analytics Engines“ sind Daten und darauf aufbauende Modellierungen und Algorithmen vielleicht noch nicht zu Haushaltsbegriffen, aber doch prominenter geworden. In diesem Feld kommt in jüngster Zeit auch noch der Begriff „Digitaler Zwilling“ oder „Digital Twin“ dazu. Was hat es damit auf sich? Smarte Systeme … Von smarten Systemen zu digitalen Zwillingen weiterlesen

geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch

Seit September 2009 berichten wir aus dem Geschäftsbereich Informatik von EBP unter geo.ebp.ch für Sie über neue Entwicklungen, Veranstaltungen, Technologien und Konzepte im Bereich der Geodaten und der Geoinformation, der räumlichen Analyse und der Entwicklung von Geoinformationssystemen. In den letzten Jahren hat die digitale Transformation und die damit einhergehenden Veränderungen aber natürlich weit über das … geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch weiterlesen

State of the CDE

Unter dem Schlagwort Building Information Modeling (BIM) läuft momentan eine grosse Digitalisierungswelle durch die Bauwelt. Als Planungsunternehmen ist das für uns bei EBP ein grosses Thema. Spannend daran finde ich, dass es nicht nur ein Thema für Bauingenieurinnen und Zeichner ist. Um erfolgreich mit BIM zu arbeiten, braucht es auch IT-Werkzeuge, Prozesse, innovative Bauherren und … State of the CDE weiterlesen

OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen

Zusammen mit Riccardo Klinger (vormals bei Esri Deutschland, nun bei Allego) habe ich das Tool OSMQuery entwickelt, das es Nutzerinnen und Nutzern auf einfache Art erlaubt, freie Daten aus OpenStreetMap im ArcGIS-Umfeld abzufragen und weiterzuverwenden. Dieser Text ist eine etwas ausführlichere, mit mehr Bildern und Links versehene und von mir noch etwas redigierte Version eines … OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen weiterlesen

Die Geoinformation und die Digitalisierung

Am 25. Oktober 2018 war ich als externer Referent an den Workshop der KKGEO-CCGEO in St.Gallen eingeladen. Ich durfte in einem Vortrag meine Aussensicht auf die KKGEO-CCGEO schildern. Die Folien meines Vortrags vom Oktober 2018 – minus einige stark auf die KKGEO-CCGEO bezogene Bestandteile, die ich deren Mitgliedern vorbehalten möchte – habe ich nun online … Die Geoinformation und die Digitalisierung weiterlesen

TWIST 2018

For the first time, hackdays were held as part of the Swiss Statistics Meeting during the last weekend in Zurich. This pre-event called TWIST 2018 was not about dancing as one could assume, but all about data, statistics and the truth – it’s all in the name: Truth WIthin STatistics. In what follows I will give … TWIST 2018 weiterlesen

Pedestrian Reachability Analysis for Hyperlocal Marketing

Since 2013, EBP has been developing and refining Walkalytics, an approach to data analytics for business-relevant questions regarding pedestrian mobility. At the heart of the approach lie isochrones, which are calculated for every square meter of an area-of-interest. In the early stages, we successfully applied Walkalytics mainly in urban and transportation planning. In this blog post, however, … Pedestrian Reachability Analysis for Hyperlocal Marketing weiterlesen

2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 2

The timing worked superbly, like the best Swiss clockwork: A few days before winter made a comeback in Switzerland, I sat in a plane to Los Angeles. Nevermind that California also had slightly cooler temperatures than usual – it was definitely preferable over the polar cold air masses that firmly occupied Switzerland. Even the place … 2018 Esri Partner Conference and Developer Summit – Part 2 weiterlesen