Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop

Ich bin Mitglied der Working Group 3 der COST Action ENERGIC. Letzteres ist die Kurzform von European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! Thema der Working Group 3 ist Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, es geht also grob gesagt darum, wie und … Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop weiterlesen

Open Data: Rechte und Pflichten

Heute habe ich bei der GEOSummit einen Vortrag über Open Data gehalten: Die Verfügbarkeit von Open Government Data ist ein gemeinsamer Prozess, der sowohl Datenherren als auch Datennutzenden Rechte einräumt und Pflichten einfordert. In dem Vortrag werden einige der Rechte und Pflichten aufgelistet, die unter Anderem eine sorgsamen, ethischen und fachgerechten Umgang mit den Daten … Open Data: Rechte und Pflichten weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3

Im ersten Teil dieser Miniserie über R habe ich einfache Standard-Visualisierungen vorgestellt und Tipps zu Entwicklungsumgebungen gegeben. Der zweite Teil hat dann etwas speziellere Visualisierungen und eine Demonstration einer Datenaggregation in R enthalten. In diesem, dem letzten, Teil möchte ich  nochmals zwei Visualisierungen zeigen: eine thematische Karte und eine derzeit sehr populäre Visualisierung, die sogenannte Heatmap. Nachdem … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil dieses Blogposts veröffentlicht, in dem ich einige einfache Visualisierungsmöglichkeiten der Statistiksoftware R vorgestellt habe. Daneben enthielt der Blogpost einige Empfehlungen zu Entwicklungsumgebungen und Beschreibungen des Arbeitens mit R. In diesem zweiten Teil möchte ich nun zwei Beispiele speziellerer Visualisierungsformen zeigen und erklären, wie man mit R Daten für solche Visualisierungen aufbereiten … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1

R? Mit dem Satz „R ist ein freier Dialekt von S“ kann man immer wieder für Verwirrung sorgen; aber es stimmt: Die Statistiksoftware R implementiert eine freie Variante von S, welches zum Beispiel im kommerziellen Produkt S-PLUS enthalten ist (Man stelle sich nur vor, welche Kunststücke Google und Co. wohl vollführen müssen, damit man auf … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1 weiterlesen

Event-Processing mit FME Server: Zugverspätungen als Push Event

Da unser Bürohaus gleich neben dem Bahnhof Stadelhofen liegt, erreicht man die S-Bahn in einer Minute. Wenn man nun schon am Schreibtisch wüsste, dass der Zug Verspätung hat, könnte man also noch etwas länger sitzen bleiben. Und so eine Nachricht wäre sicher auch nützlich, wenn man an einem anderen Ort unterwegs ist… S-Bahn vor der … Event-Processing mit FME Server: Zugverspätungen als Push Event weiterlesen

Web Scraping von Wikipedia-Koordinaten

Wikipedia ist eine fast unerschöpfliche Informationsquelle: Die deutsche Ausgabe umfasst mittlerweile mehr als 1.5 Millionen Artikel. Wenn ich jeden Tag 100 Artikel daraus lesen würde, wäre ich ungefähr für die nächsten 40 Jahre beschäftigt, sofern keine neuen Artikel hinzukämen. Aus geographischer Sicht bemerkenswert und möglicherweise nicht so bekannt ist die Georeferenzierung von vielen Artikeln. Im … Web Scraping von Wikipedia-Koordinaten weiterlesen

GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media

Geographie („Erdbeschreibung“) beschäftigt sich mit Raum. Spätestens seit Michael Hermanns und Heiri Leutholds Arbeiten (sotomo) ist aber klar, dass diese Räume nicht immer geographisch im Sinn von „physisch“ sein müssen: Wir können zum Beispiel auch Merkmals-Räume, topologische Räume (Netzwerke, wie zum Beispiel Strassennetze oder Entwässerungssyteme) oder virtuelle Räume analysieren. Letzteres habe ich mir in diesem Blogpost vorgenommen. … GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media weiterlesen

Offene Daten: Was läuft in der Schweiz?

Es gibt das interessante aber nicht ganz unumstrittene geflügelte Wort, dass 80% aller Informationen einen räumlichen Bezug haben. Ob die 80% nun stimmen oder ob es eher 60% sind, sicherlich sind Geoinformationen weit verbreitet und von immer noch wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Letzte Woche fanden dann auch dicht an dicht gerade zwei sehr interessante Veranstaltungen mit Geoinformationsbezug … Offene Daten: Was läuft in der Schweiz? weiterlesen

Ist OpenStreetMap das Wikipedia für Karten?

Vor vier Jahren haben wir im Rahmen eines Projekts in München das erste Mal OpenStreetMap (OSM) in einem Kundenbericht erwähnt. Damals bedurfte das freie Geodatenprojekt bei unserem Auftraggeber einiger Erklärungen, obwohl schon zu diesem Zeitpunkt die Stadt München in OSM qualitativ und quantitativ sehr gut abgedeckt war. In den letzten Jahren ist OSM immer mehr … Ist OpenStreetMap das Wikipedia für Karten? weiterlesen