Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code)

Inspiriert durch einen Arbeitskollegen, habe ich mich im Dezember 2022 durch den Advent of Code gekämpft programmiert. Dies bot eine ideale Gelegenheit, um mit ChatGPT näher in Kontakt zu treten. Ein Erfahrungsbericht. Der Advent of Code ist eine jährliche Reihe von Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Jeden Tag bekommt man zwei Aufgaben gestellt, die mit praktisch jeder … Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code) weiterlesen

Visualisierung der Auswirkungen des Gotthard-Basistunnels mit Tilemaps

Im Jahr 2016 wurde der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE werden die Auswirkungen des Tunnels auf die angrenzenden Regionen untersucht und visuell dargestellt. Gemeinsam mit dem ARE haben wir zwei unterschiedliche Tilemaps erarbeitet. Die Vorteile von Tilemaps hat Ralph Straumann im Blog-Post Tilemap der Schweiz erläutert. Visualisierung der Auswirkungen des Gotthard-Basistunnels mit Tilemaps weiterlesen

Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 2

Der erste Blogpost zu Suchdiensten für ein WebGIS gab eine Übersicht zum Thema Suchdienste und warum eine präzise, schnelle Suchfunktion heutzutage insbesondere für eine spezialisierte Suche wichtig ist. Der zweite Teil vertieft einige Punkte und gibt zugleich Einblick in eine mögliche Implementation. Architektur Im ersten Blogpost haben wir die Architektur eines Suchdiensts mit Elasticsearch anhand … Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 2 weiterlesen

Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 1

Als Internetnutzer*innen wissen wir den enormen Nutzen und Komfort von Internet-Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo zu schätzen. Will man auf seiner Webseite eine spezialisierte Suchfunktion anbieten, muss diese auch die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer erfüllen. Dieser zweiteilige Blogpost gibt im ersten Teil eine Übersicht und einen Einstieg in die Implementierung einer Suche, während … Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 1 weiterlesen

From spreadsheets to a data-driven questionnaire and analytics platform

Spreadsheet applications are very powerful tools for dealing with data. Our client, a renowned research institute, collects data from many third-party businesses and analyze their environmental impact. When scaling up this approach, the researchers faced problems with data collection. We are building a questionnaire web app and data analytics platform driven by pluggable Python modules. This enables easy sharing of data between research projects and simplify code reuse of their analysis algorithms. From spreadsheets to a data-driven questionnaire and analytics platform weiterlesen

2019 Esri Partner Conference und Developer Summit

An der diesjährigen Esri Partner- und Entwicklerkonferenz in Palm Springs nahmen mein junger Entwicklerkollege Sebastian Wendland und ich teil. Es war für EBP ein besonderer Anlass, weil wir für 20 Jahre Partnerschaft mit Esri als sogenannter Cornerstone Partner geehrt wurden. In diesem Beitrag berichten wir über unsere Eindrücke aus Palm Springs und was die Partnerschaft … 2019 Esri Partner Conference und Developer Summit weiterlesen

Schadenpotenzial Hochwasser auf BoSW-Shortlist

Am 17. April 2019 ist es soweit: An der «Best Of Swiss Web»-Award-Night werden die besten Schweizer Digital-Projekte des Jahres gekürt. Wir freuen uns, dass EBP mit «Schadenpotenzial Hochwasser» auf der Shortlist vertreten ist! «Schadenpotenzial Hochwasser» zeigt, wo aufgrund von Hochwasser Personen, Gebäude, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen wie Spitäler verwundbar sind. Mit diesen Informationen können … Schadenpotenzial Hochwasser auf BoSW-Shortlist weiterlesen

OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen

Zusammen mit Riccardo Klinger (vormals bei Esri Deutschland, nun bei Allego) habe ich das Tool OSMQuery entwickelt, das es Nutzerinnen und Nutzern auf einfache Art erlaubt, freie Daten aus OpenStreetMap im ArcGIS-Umfeld abzufragen und weiterzuverwenden. Dieser Text ist eine etwas ausführlichere, mit mehr Bildern und Links versehene und von mir noch etwas redigierte Version eines … OSMQuery: Einfach Daten aus OpenStreetMap in ArcGIS bringen weiterlesen

Vom Entwickler zum Architekten: Teil 2

In Teil 1 meiner dreiteiligen Blogserie habe ich erläutert, was Softwarearchitektur ist und was die Arbeit eines Softwarearchitekten oder einer -architektin umfassen kann. In diesem zweiten Teil möchte ich auf das Handwerkliche zu sprechen kommen: Bei der Erstellung von Softwarearchitekturen hat mir bisher ein Hilfsmittel gefehlt, an dem ich mich «durchhangeln» kann – nämlich ein pragmatisches … Vom Entwickler zum Architekten: Teil 2 weiterlesen