von Laurin Bertozzi (sieber&partners), Daniela Herzig (EBP Schweiz), Patrick Saxer (EBP Schweiz)
Workshop-Inhalte
Im Workshop 3 BIM in der Bauausführung – Informationsbedürfnisse und veränderte Möglichkeiten haben wir uns folgendem Inhalt gewidmet:
Die Bauausführung ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen Bauherr:innen, Unternehmer:innen und Planer:innen – drei zentralen Akteur:innen mit jeweils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen und -verantwortlichkeiten. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und insbesondere durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) wandeln sich diese Bedürfnisse grundlegend. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten für eine effizientere Zusammenarbeit, transparentere Prozesse und fundiertere Entscheidungen. Im Rahmen dieses Workshops beleuchteten wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, wie sich Informationsflüsse in der Bauausführung verändern, welche praktischen Erfahrungen bereits gesammelt wurden und wie die Potenziale der digitalen Transformation sinnvoll genutzt werden können
Vorgehen
- Die Teilnehmer:innen arbeiteten in vier Gruppen entlang der Phasen eines Bauprojekts: Vor Baustart, während der Ausführung, bei der Übergabe in den Betrieb sowie übergreifende Kollaboration und Koordination.
- Pro Gruppe wurden die Informationsbedürfnisse und die Chancen von BIM in der jeweiligen Bauprojektphase identifiziert.
Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ein grundlegendes Verständnis für BIM und dessen Mehrwert in der Bauausführung ist vorhanden. Dieses Bewusstsein muss in der Branche noch weiter aktiv gefördert und Mitarbeiter:innen befähigt werden. Die Maturität der Unternehmen ist hierbei sehr unterschiedlich. Erste positive Erfahrungen und AHA-Momente helfen, Hemmschwellen abzubauen.
- BIM und die damit einhergehende Standardisierung in der Bauausführung wird phasenübergreifend als Chance gesehen und trägt dazu bei, die Risiken in einem Bauprojekt zu reduzieren. Chancen sind beispielsweise die Transparenz und Aktualität der Daten, klare Verantwortlichkeiten und geregeltes Wissensmanagement.
- Um die Chancen zu verwirklichen, werden standardisierte Daten benötigt. Oft besteht jedoch noch Unklarheit darüber, welche Daten über den gesamten Lifecycle eines Gebäudes hinweg benötigt werden.
Übergreifendes Fazit
BIM wird zur neuen Normalität in der Bauausführung. Mit dem vorhandenen Verständnis befindet sich die Branche auf einem guten Weg. Weitere Sensibilisierung, Befähigung und Konkretisierung ist notwendig.
Dieser Artikel ist auch erschienen unter sieber&partners_2025_Fachtagung_Content_WS+Zusammenfassung_BIM.pdf