Ein Rückblick in Themen

Wir haben etwas auf die letzten Monate zurückgeschaut. Was hat unsere Kunden und uns bewegt? Was haben wir als relevante und interessante Themen angeschaut und im Blog behandelt? Manchmal wird man sich dessen aufgrund der dynamischen Entwicklungen in manchen Tätigkeitsbereichen von EBP gar nicht in der ganzen Breite bewusst. Aus diesem Grund haben wir in … Ein Rückblick in Themen weiterlesen

Zielbild für das (BIM-)Datenmanagement im laufenden Betrieb

Die BIM-Methodik und der damit verbundene BIM- und Daten-Lebenszyklus werden meist anhand des Ideals “Projekt auf der grünen Wiese” (z.B. Neubau einer Immobilie) dargestellt. Je länger die BIM-Methodik jedoch in (Pilot-)Projekten praktiziert wird, desto deutlicher wird, dass dieses theoretische Ideal des einfachen Lebenszyklus-Pfeils mit interagierenden Akteuren, den Anforderungen der Praxis und insbesondere des Infrastrukturbaus nicht … Zielbild für das (BIM-)Datenmanagement im laufenden Betrieb weiterlesen

Barrierefreiheit – Zugängliche Anwendungen für alle

Webseiten und mobile Anwendungen öffentlicher Einrichtungen müssen barrierefrei gestaltet sein, damit sie für alle Menschen, einschliesslich Personen mit Behinderungen, zugänglich sind. Was bedeutet Barrierefreiheit für digitale Produkte? Welche Richtlinien und Gesetze gelten und wie können diese umgesetzt werden? Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, so dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne fremde Hilfe … Barrierefreiheit – Zugängliche Anwendungen für alle weiterlesen

CNO Panel 2024

Am diesjährigen CNO Panel vom 28. Oktober im Casino Bern waren wir mit unserer CNO Academy zum Thema «KI und Nachhaltigkeit» vertreten. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher für die drei EBP-Workshops war überwältigend: Mit mehr als 65 Anmeldungen war unsere CNO Academy bis auf den letzten Platz ausgebucht. Unsere Workshops zogen zahlreiche Fachleute aus … CNO Panel 2024 weiterlesen

Sollte der Code für die AHV Prognose als Open Source zur Verfügung stehen?

Das Raunen war gross als das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) an einer Medienkonferenz am 6. August 2024 bekannt geben musste, dass es bei der Berechnung der Prognose der AHV einen Fehler gab. Wie konnte das passieren? Und wie kann so etwas in Zukunft verhindert werden? Zum Beispiel stellte Andri Silberschmidt die Forderung, den Quellcode (immerhin … Sollte der Code für die AHV Prognose als Open Source zur Verfügung stehen? weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Automatisierungen für BIM Anwendungen

Eine Kernaufgabe der Informatik ist die Automatisierung von Prozessen, um sie effizienter zu machen. Dafür gibt es auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein grosses Potenzial. In unserem Workshop an der Fachtagung „Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche“ haben wir Voraussetzungen und Best Practices dafür diskutiert. „Sind wir bereit für 2025?“ war eine wichtige … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Automatisierungen für BIM Anwendungen weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: GIS und BIM im Zusammenspiel

Die 4. Austragung der Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche» stand unter dem Titel «Back to the future: Sind wir bereit für 2025?». In unserem Workshop «GIS und BIM im Zusammenspiel» haben wir mit unterschiedlichen Exponenten der Baubranche wertvolle Einblicke und Erkenntnisse gewonnen, die wir gerne hier teilen möchten. Integration von GIS und … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: GIS und BIM im Zusammenspiel weiterlesen

Through a glass, darkly: Wissen, Vernetzen und Teilen 2024+

Als dieser Blog noch geo.ebp.ch hiess – sprich: vor laaanger Zeit (siehe hier) – war auch der Aufbruch zur professionellen Nutzung von sozialen Netzwerken. Ich persönlich habe mich wie einige Kolleginnen und Kollegen insbesondere auf Twitter vernetzt und ausgetauscht zu Geoinformations- und Daten-Themen. Die Decade of Twitter hat aber geendet. Wo stehen wir heute bezüglich Austausch, Netzwerken und … Through a glass, darkly: Wissen, Vernetzen und Teilen 2024+ weiterlesen

Aus Alt mach Neu

Wir alle kennen sie – die alten, langlebigen Applikationen. Und plötzlich müssen sie erneuert werden und nichts geht mehr. In diesem Post schauen wir uns an, wie wir eine solche Applikation modernisiert haben und wie man dazu vorgehen kann. Aus Alt mach Neu weiterlesen

FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo

Neben dem bewährten GIS-Technologiestack basierend auf der Esri-Produktpalette, etabliert sich bei uns mehr und mehr auch ein Open Source GIS-Stack. Um auf dem neusten Stand zu bleiben und uns aktiver in die Community einbringen zu können, besuchen wir regelmässig die FOSS4G. Dieses Jahr hat uns Lukas Merz vertreten. Ein Erfahrungsbericht aus seiner Sicht. Einmal im … FOSS4G 2023 in Prizren, Kosovo weiterlesen

3. FACHTAGUNG DIGITALE TRANSFORMATION IN DER BAU- & IMMOBILIENBRANCHE

Organisiert von EBP in Zusammenarbeit mit Sieber & Partners. Technologie oder Mensch — was macht die erfolgreiche digitale Transformation aus? Digitalisieren Sie noch oder transformieren Sie schon? Die digitale Transformation ist in aller Munde; Digitalstrategien werden erarbeitet, Prozesse digitalisiert und automatisiert, neue Applikationen eingekauft und Schnittstellen eingerichtet. Trotz viel Elan und der Bereitschaft zu investieren … 3. FACHTAGUNG DIGITALE TRANSFORMATION IN DER BAU- & IMMOBILIENBRANCHE weiterlesen

BIM-Seed: von der Idee zum Produkt

Eine der Herausforderungen bei der Einführung der BIM-Methode (Building Information Modeling) ist, dass die Bauherren als Informationsbesteller eigentlich in der Entwicklung vorangehen müssten. Sie nehmen sich jedoch selten als Treiber der Methode wahr und meist fehlt die nötige Reife oder das Selbstvertrauen dazu. Informationen zu BIM gibt es (zu) viele. Es fällt nicht leicht sich … BIM-Seed: von der Idee zum Produkt weiterlesen

Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code)

Inspiriert durch einen Arbeitskollegen, habe ich mich im Dezember 2022 durch den Advent of Code gekämpft programmiert. Dies bot eine ideale Gelegenheit, um mit ChatGPT näher in Kontakt zu treten. Ein Erfahrungsbericht. Der Advent of Code ist eine jährliche Reihe von Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Jeden Tag bekommt man zwei Aufgaben gestellt, die mit praktisch jeder … Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code) weiterlesen

Facilitation der agilen Transformation mit Theory U

Die Limiten unserer Erfahrung um Entscheidungen zu treffen Wissenschaftler messen, dass ungefähr 95 % unserer Gedanken auf einer unbewussten Ebene geschehen. Wenn wir diese Zahl auf einen Tag herunterbrechen, dann steuern wir tatsächlich ca. 1.5 Stunden pro Tag was wir denken. Darüber hinaus, haben Wissenschaftler gezeigt, dass 7 Sekunden bevor wir uns einer Entscheidung bewusst … Facilitation der agilen Transformation mit Theory U weiterlesen

CNO Panel 2022

EBP ist mit dem Workshop „UX ist Business – menschzentriert Wert schaffen“ Teil der CNO Academy. Am 31. Oktober findet das CNO Panel im Casino Bern statt. Das CNO Panel verbindet Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Politik, um aus den Informations- und Kommunikationstechnologien den bestmöglichen Wert zu schöpfen. EBP ist auch dieses Jahr … CNO Panel 2022 weiterlesen

BIM für Infrastrukturbetreiber – Erhaltungsmanagement 4.0

Am 25. Oktober fand das 21. CNO-Panel statt mit interessanten Referenten und spannenden Gästen. Nachdem der Anlass 2020 nur online durchgeführt werden konnte, war dieses Jahr wieder ein physisches Treffen möglich. Auch uns hat es gefreut nach Bern zu reisen, um den Austausch zu neuen Ideen zu pflegen. Wie in den letzten Jahren haben wir dazu einen Workshop in der CNO Academy organisiert, dieses Jahr zum Thema „BIM für Infrastrukturbetreiber – Erhaltungsmanagement 4.0″.

„BIM für Infrastrukturbetreiber – Erhaltungsmanagement 4.0“ weiterlesen

Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?

Durch die gezielte Auswertung von (BIM-)Daten eröffnen sich für Unternehmen vielfältige Chancen, einen Mehrwert zu generieren und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dies hat uns dazu bewogen, am 26. August 2021 im Rahmen der Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche» einen Workshop zur Frage «Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?» durchzuführen. Die von Sieber & Partners und EBP gemeinsam organisierte Fachtagung fand im Kongresshaus Zürich – vor dessen offiziellen Wiedereröffnung – statt.

„Daten sind Gold – wo liegt der Mehrwert der BIM-Daten?“ weiterlesen

Visualisierung der Auswirkungen des Gotthard-Basistunnels mit Tilemaps

Im Jahr 2016 wurde der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE werden die Auswirkungen des Tunnels auf die angrenzenden Regionen untersucht und visuell dargestellt. Gemeinsam mit dem ARE haben wir zwei unterschiedliche Tilemaps erarbeitet. Die Vorteile von Tilemaps hat Ralph Straumann im Blog-Post Tilemap der Schweiz erläutert. Visualisierung der Auswirkungen des Gotthard-Basistunnels mit Tilemaps weiterlesen

Brauchen wir UX oder können wir das weglassen?

Welchen Mehrwert hat UX für Kunden? Kürzlich haben wir vom UX Team bei EBP eine Umfrage unter unseren Kolleginnen und Kollegen im Geschäftsbereich Informatik gemacht. Wir wollten wissen, welche Vorbehalte sie selbst oder auch KundInnen gegen UX haben. Diese Sammlung an Argumenten und Vorbehalten haben wir ausgewertet, sortiert und Antworten auf diese Aussagen gesammelt. Wir … Brauchen wir UX oder können wir das weglassen? weiterlesen

Verhalten nachhaltig verändern: User Centered-Design meets Behavior Change

Ob Klimawandel, Verkehr oder Energieeffizienz: Um hier etwas zu bewegen, müssen wir alle unser Verhalten ändern. Oft ist dies einfacher gesagt als getan. In vielen Kommunikationskampagnen funktioniert genau das nicht: Die angesprochene Zielgruppe besitzt zwar nun das relevante Wissen und hat vielleicht eine positive Einstellung – trotzdem macht sie weiter wie bisher. Was braucht es, damit Menschen ihr Verhalten ändern?  Im Boostcamp Ende Juni, unserem jährlichen Innovationsformat, hat unser interdisziplinär zusammengesetztes Team innerhalb von vier Tagen … Verhalten nachhaltig verändern: User Centered-Design meets Behavior Change weiterlesen