Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3)

Im ersten und zweiten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Im heutigen und letzten Teil widmen wir uns nun einer Anwendung, die den Nutzen solcher Daten greifbar macht. Ich zeige, wie sich der Einfluss von Hitze auf fussläufige Erreichbarkeiten quantifizieren … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Heute nehmen wir solch eine Studie genauer unter die Lupe und zeigen, wie sich mit moderner Tracking-Technologie und passenden Befragungen Verhaltensexperimente durchführen lassen, die komplexe Fragen der Verkehrs- und Stadtplanung beantworten. Die … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1)

Ohne harte Fakten bleibt jeder Veloweg ein Bauchentscheid und jede Taktverdichtung ein Ratespiel. GNSS-Tracking, besser bekannt als GPS-Tracking, schliesst diese Wissenslücke, indem es Bewegungsmuster in hoher räumlich-zeitlicher Auflösung liefert. Dieser Beitrag zeigt, welche Datenquellen es gibt, welche Technik dahintersteckt und wie eine Tracking-Studie geplant und durchgeführt werden kann. Daten sind das Grundgerüst jeder Verkehrs- und … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1) weiterlesen