Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3)

Im ersten und zweiten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Im heutigen und letzten Teil widmen wir uns nun einer Anwendung, die den Nutzen solcher Daten greifbar macht. Ich zeige, wie sich der Einfluss von Hitze auf fussläufige Erreichbarkeiten quantifizieren … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Heute nehmen wir solch eine Studie genauer unter die Lupe und zeigen, wie sich mit moderner Tracking-Technologie und passenden Befragungen Verhaltensexperimente durchführen lassen, die komplexe Fragen der Verkehrs- und Stadtplanung beantworten. Die … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1)

Ohne harte Fakten bleibt jeder Veloweg ein Bauchentscheid und jede Taktverdichtung ein Ratespiel. GNSS-Tracking, besser bekannt als GPS-Tracking, schliesst diese Wissenslücke, indem es Bewegungsmuster in hoher räumlich-zeitlicher Auflösung liefert. Dieser Beitrag zeigt, welche Datenquellen es gibt, welche Technik dahintersteckt und wie eine Tracking-Studie geplant und durchgeführt werden kann. Daten sind das Grundgerüst jeder Verkehrs- und … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1) weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Datengoldmine heben

von Claus Maier (EBP) & Philipp Dohmen (QAECY) 30 Teilnehmende, eine Frage: Wie verwandeln wir vorhandene Daten in nutzbares Wissen für bessere Entscheidungen? Die Anwesenden schilderten ihr gemeinsames Problem: Unmengen von Daten liegen verstreut in Modellen und Ablagen vor. Doch wie können sie sinnvoll erschlossen und genutzt werden? Aus diesem Grund stiess das Thema des … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Datengoldmine heben weiterlesen

Datenqualität beschreiben

Immer wieder wird im Geschäftskontext über Datenqualität gesprochen. Leider oft genug ziemlich unscharf. Nachdem ich im ersten Blogpost dieser informellen Serie auf den Begriff der Datenqualität generell eingegangen bin, möchte ich nun etwas hineinzoomen auf die Beschreibung der Datenqualität. Ich tue das anhand eines breit etablierten Standards. Aber erst ein Kürzest-Recap von Teil 1: Wieso … Datenqualität beschreiben weiterlesen

Datenqualität!?

Immer wieder wird im Geschäftskontext über Datenqualität gesprochen. Aktuell wird Datenqualität in Diskussionen häufig mit anderen Themen verwoben: Autorität im Sinn von «authoritativeness», Offizialität, Entstehungskontext, Governance-Modelle, Rechtssicherheit, «foi publique» etc. Das sind wichtige weitere Themen rund um Daten. Und diese können im Einzelnen die Erkenntnistiefe erhöhen, aber es lohnt sich meines Erachtens, zuerst die Begrifflichkeiten … Datenqualität!? weiterlesen