Daten austauschen – aber wie?

In welchem Format sollen IT-Systeme Daten austauschen? Modellbasiert mit XML? Oder gibt es auch Gründe, einfache und modellbefreite Formate wie CSV zu verwenden? Wir leben im einem Zeitalter vernetzter IT-Systeme: Applikationen ohne Datenaustausch-Schnittstellen zu anderen Systemen sind kaum noch zu finden. Wie aber tauschen Systeme diese Daten aus? Dazu hatte ich letztens eine interessante Diskussion … Daten austauschen – aber wie? weiterlesen

Satellitendaten für zeitnahe Informationen im Katastrophenfall

Satelliten sind heutzutage eine wichtige Quelle für zeitnahe Informationen und Daten. Satelliten kommen speziell für schlecht zugängliche oder sehr ausgedehnte Gebiete zum Einsatz. Dank moderner Plattformen für die Datendistribution sind Satellitendaten heute relativ einfach zu beziehen und für eigene Auswertungen in Management-Informationssystemen oder Geoinformationssystemen einsetzbar. Am Mittwoch, dem 23. August 2017, wurde das Val Bondasca und das Dorf … Satellitendaten für zeitnahe Informationen im Katastrophenfall weiterlesen

R: Auch etwas für Sie?

R bei EBP In diesem Blog haben wir schon verschiedentlich (teilweise) mit R erarbeitete Analysen und Visualisierungen gezeigt: etwa meine dreiteilige Serie über die Analyse von Velozähldaten mit R und Bence Tasnádys und Nadine Riesers unterhaltsamer dreiteiliger Bericht über die Eulertour mit dem Tram durch Zürich. Bei EBP setzen wir R sehr vielfältig ein: für … R: Auch etwas für Sie? weiterlesen

Welche Berge und Täler kann man auf einer Zugfahrt durch die Zentralschweiz sehen?

Die Webtechnologie der letzten Jahre hat es ermöglicht, dass 3D Visualisierungen im Browser mittlerweile zum guten Ton gehören. Swisstopo/KOGIS haben beispielsweise vor ein paar Wochen eine Alpha Version einer 3D Ansicht ihrer Daten im Browser vorgestellt. Auch andere Projekte zur webbasierten 3D-Darstellung existieren, mit denen man vom Bürostuhl oder dem Sofa aus ohne Probleme stundenlang Geodaten erkunden kann, … Welche Berge und Täler kann man auf einer Zugfahrt durch die Zentralschweiz sehen? weiterlesen

Tilemap der Schweiz

Seit einiger Zeit werden in den (US-amerikanischen) Medien immer wieder mal Tilemaps verwendet. Das sind Karten, in denen zur einfachen und effizienten Darstellung von Informationen jeder Gliedstaat, jede Region mit derselben abstrakten Form dargestellt wird, in der Regel sind das Quadrate oder Sechsecke. Eine Übersicht und etwas Hintergrund dazu gibt es beispielsweise von NPR:   … Tilemap der Schweiz weiterlesen

14 Milliarden Punkte offengelegt: Zürichs Open Data-DTM

Seit einigen Monaten stellt der Kanton Zürich seine durch Laserscanning erhobenen, hochaufgelösten Höhendaten kostenlos und ohne Einschränkungen in der Benutzung zur Verfügung. Erhältlich sind die folgenden Produkte: Digitales Oberflächenmodell (DOM), Rasterformat mit 0.5 m Auflösung Digitales Terrainmodell (DTM), Rasterformat mit 0.5 m Auflösung Digitales Terrainmodell (DTM) als Punktwolke im Format ASCII-xyz LIDAR-Rohdaten als Punktwolke im Format LASzip Der Datenbezug läuft über den GIS-Browser … 14 Milliarden Punkte offengelegt: Zürichs Open Data-DTM weiterlesen

Darstellung entlang von Achsen

Im Rahmen der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2012 in der Schweiz gab es auch einen OL von Kreuzlingen am Bodensee bis nach Lausanne am Lac Léman führte. Daran beteiligt waren über 150 Läufer, die auf je einer OL-Karte eine Bahn absolvierten. Diese Karten schlossen sich aneinander an und so entstand die Idee, daraus die längste OL-Karte der Welt … Darstellung entlang von Achsen weiterlesen

Let there be light: Data visualization with SAP Lumira

GIS and Business Intelligence (BI) are buzzwords you hear together increasingly often (see also our articles on GISconnector, which we consider a low-cost, easy-entry BI solution). Inspired by this article from iX magazine I decided to have a look at the „self-service BI“ solution SAP Lumira. Lumira is an analysis and visualization tool and SAP offers a freely downloadable … Let there be light: Data visualization with SAP Lumira weiterlesen

The Data Worker’s Manifesto

Last week I gave a talk at the 8th instalment of the GeoBeer series on EBP’s Zurich-Stadelhofen premises and sponsored by EBP and Crosswind. It was titled State of the Union: Data as Enabling Tech‽ You can check out the whole slidedeck on my private website (The slides are made with impress.js and best viewed in Chrome. Please ignore my … The Data Worker’s Manifesto weiterlesen

Story Maps for Switzerland

What Story Maps are and why simplicity matters I have already explained in my previous blogpost „Storytelling with maps „. Now it’s about designing good Story Maps with the Esri framework and data provided by the Swiss Geoportal geo.admin.ch. My Story Map „Bat watching in Zurich“, the main example used in this blogpost, has been chosen as a runner up in the … Story Maps for Switzerland weiterlesen

Geschichten erzählen mit Karten

Vor einigen Wochen hat ein Team von Ernst Basler + Partner am Schweizer GeoSummit in Bern teilgenommen. Unter anderem haben wir dabei zusammen mit David Oesch von der Swisstopo einen Vortrag über sogenannte Story Maps gehalten. Was sind diese Story Maps? Story Maps sind einfachste Webapps, welche intelligente Webkarten mit Text, Fotos und anderen Multimedia-Inhalten kombinieren um eine Geschichte zu erzählen … Geschichten erzählen mit Karten weiterlesen

Storytelling with maps

A few weeks ago a team of Ernst Basler + Partners have attended the Swiss GeoSummit. Among others we have given a presentation on Story Maps in collaboration with Swisstopo’s (the Swiss national mapping agency) David Oesch. What are Story Maps? Story Maps are simple web apps that combine intelligent web maps with text, photos, and other … Storytelling with maps weiterlesen

How can I use crowdsourced data?

A week ago I published the presentation I had given during the ENERGIC Workshop at the University of Zurich. In that I talked about crowdsourcing and VGI and about using crowdsourced data in applications. I’d like to delve deeper into one of the examples I have talk about in my workshop presentation: Some weeks ago, Strava, a provider of a fitness tracking app for bicyclists and joggers, published … How can I use crowdsourced data? weiterlesen

Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen?

Vor einer Woche habe ich meinen Vortrag vom ENERGIC Workshop an der Uni Zürich veröffentlicht. Darin ging es um Crowdsourcing und die Verwendung von Daten aus Crowdsourcing. Auf ein Beispiel für eine mögliche Nutzung in meinem Vortrag möchte ich hier nochmals etwas vertiefter eingehen: Vor einigen Wochen hat Strava, Vertreiber einer App zur Aufzeichnung von … Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen? weiterlesen

Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation

I’m a participant in the Working Group 3 of the COST Action ENERGIC. The latter is the abbrevation of: European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! The topics of Working Group 3 are Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, i.e. it is roughly about how and … Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation weiterlesen

Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop

Ich bin Mitglied der Working Group 3 der COST Action ENERGIC. Letzteres ist die Kurzform von European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! Thema der Working Group 3 ist Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, es geht also grob gesagt darum, wie und … Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3

Im ersten Teil dieser Miniserie über R habe ich einfache Standard-Visualisierungen vorgestellt und Tipps zu Entwicklungsumgebungen gegeben. Der zweite Teil hat dann etwas speziellere Visualisierungen und eine Demonstration einer Datenaggregation in R enthalten. In diesem, dem letzten, Teil möchte ich  nochmals zwei Visualisierungen zeigen: eine thematische Karte und eine derzeit sehr populäre Visualisierung, die sogenannte Heatmap. Nachdem … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil dieses Blogposts veröffentlicht, in dem ich einige einfache Visualisierungsmöglichkeiten der Statistiksoftware R vorgestellt habe. Daneben enthielt der Blogpost einige Empfehlungen zu Entwicklungsumgebungen und Beschreibungen des Arbeitens mit R. In diesem zweiten Teil möchte ich nun zwei Beispiele speziellerer Visualisierungsformen zeigen und erklären, wie man mit R Daten für solche Visualisierungen aufbereiten … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1

R? Mit dem Satz „R ist ein freier Dialekt von S“ kann man immer wieder für Verwirrung sorgen; aber es stimmt: Die Statistiksoftware R implementiert eine freie Variante von S, welches zum Beispiel im kommerziellen Produkt S-PLUS enthalten ist (Man stelle sich nur vor, welche Kunststücke Google und Co. wohl vollführen müssen, damit man auf … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1 weiterlesen

Aus WebGIS wird GIS: Eigene Daten im Geoportal

Vor knapp 3 Jahren haben wir über das Geoportal map.geo.admin.ch und dessen Programmierschnittstelle berichtet. Seitdem hat sich einiges getan: Die Webkarten wurde komplett überarbeitet und auch die API ist seit einigen Tagen aktualisiert (und die alte API Version wird Mitte Jahr eingestellt!). Die neue Webapplikation bietet neben einer verbesserten Nutzerführung auch auf mobilen Geräten auch … Aus WebGIS wird GIS: Eigene Daten im Geoportal weiterlesen