How can I use crowdsourced data?

A week ago I published the presentation I had given during the ENERGIC Workshop at the University of Zurich. In that I talked about crowdsourcing and VGI and about using crowdsourced data in applications. I’d like to delve deeper into one of the examples I have talk about in my workshop presentation: Some weeks ago, Strava, a provider of a fitness tracking app for bicyclists and joggers, published … How can I use crowdsourced data? weiterlesen

Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen?

Vor einer Woche habe ich meinen Vortrag vom ENERGIC Workshop an der Uni Zürich veröffentlicht. Darin ging es um Crowdsourcing und die Verwendung von Daten aus Crowdsourcing. Auf ein Beispiel für eine mögliche Nutzung in meinem Vortrag möchte ich hier nochmals etwas vertiefter eingehen: Vor einigen Wochen hat Strava, Vertreiber einer App zur Aufzeichnung von … Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen? weiterlesen

Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation

I’m a participant in the Working Group 3 of the COST Action ENERGIC. The latter is the abbrevation of: European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! The topics of Working Group 3 are Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, i.e. it is roughly about how and … Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation weiterlesen

Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop

Ich bin Mitglied der Working Group 3 der COST Action ENERGIC. Letzteres ist die Kurzform von European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! Thema der Working Group 3 ist Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, es geht also grob gesagt darum, wie und … Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3

Im ersten Teil dieser Miniserie über R habe ich einfache Standard-Visualisierungen vorgestellt und Tipps zu Entwicklungsumgebungen gegeben. Der zweite Teil hat dann etwas speziellere Visualisierungen und eine Demonstration einer Datenaggregation in R enthalten. In diesem, dem letzten, Teil möchte ich  nochmals zwei Visualisierungen zeigen: eine thematische Karte und eine derzeit sehr populäre Visualisierung, die sogenannte Heatmap. Nachdem … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil dieses Blogposts veröffentlicht, in dem ich einige einfache Visualisierungsmöglichkeiten der Statistiksoftware R vorgestellt habe. Daneben enthielt der Blogpost einige Empfehlungen zu Entwicklungsumgebungen und Beschreibungen des Arbeitens mit R. In diesem zweiten Teil möchte ich nun zwei Beispiele speziellerer Visualisierungsformen zeigen und erklären, wie man mit R Daten für solche Visualisierungen aufbereiten … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1

R? Mit dem Satz „R ist ein freier Dialekt von S“ kann man immer wieder für Verwirrung sorgen; aber es stimmt: Die Statistiksoftware R implementiert eine freie Variante von S, welches zum Beispiel im kommerziellen Produkt S-PLUS enthalten ist (Man stelle sich nur vor, welche Kunststücke Google und Co. wohl vollführen müssen, damit man auf … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1 weiterlesen

Aus WebGIS wird GIS: Eigene Daten im Geoportal

Vor knapp 3 Jahren haben wir über das Geoportal map.geo.admin.ch und dessen Programmierschnittstelle berichtet. Seitdem hat sich einiges getan: Die Webkarten wurde komplett überarbeitet und auch die API ist seit einigen Tagen aktualisiert (und die alte API Version wird Mitte Jahr eingestellt!). Die neue Webapplikation bietet neben einer verbesserten Nutzerführung auch auf mobilen Geräten auch … Aus WebGIS wird GIS: Eigene Daten im Geoportal weiterlesen

Web Scraping von Wikipedia-Koordinaten

Wikipedia ist eine fast unerschöpfliche Informationsquelle: Die deutsche Ausgabe umfasst mittlerweile mehr als 1.5 Millionen Artikel. Wenn ich jeden Tag 100 Artikel daraus lesen würde, wäre ich ungefähr für die nächsten 40 Jahre beschäftigt, sofern keine neuen Artikel hinzukämen. Aus geographischer Sicht bemerkenswert und möglicherweise nicht so bekannt ist die Georeferenzierung von vielen Artikeln. Im … Web Scraping von Wikipedia-Koordinaten weiterlesen

GeoSEO – Findet man Ihre Geodaten mit Google?

Wir betreiben diesen Blog mittlerweile seit drei Jahren. Mehr oder weniger regelmässig veröffentlichen wir hier einige unserer Ideen und Analysen, die ausserhalb unseres eigentlichen Tagesgeschäfts sind. Unter Anderem haben wir im Jahr 2010 „auf die Schnelle“ einen Blogpost über Geländeprofile geschrieben und eine dazu passende statische Webapplikation veröffentlicht. Heute ist unser Traffic auf durchschnittlich 200 … GeoSEO – Findet man Ihre Geodaten mit Google? weiterlesen

Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen?

Update August 2014: Die im Folgenden beschriebene flächenhafte Berechnungsmethode können Sie jetzt auch in ihren Projekten einsetzen: Unter walkalytics.com finden Sie unser weiterreichendes Angebot für fussgängergerechte Distanzen und darauf aufbauende Analyse. Auch weiterhin beantworten Stephan Heuel und ich gerne Ihre Fragen. Vom Zirkel … Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ist in der Raumplanung und insbesondere bei der Wahl eines Standorts von grosser … Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen? weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2012

„Discovering the World through GIS“ Gestern war der Internationale GIS Day. Wir von EBP waren am GIS Day in Zürich präsent, zu dem Esri und Geocom eingeladen hatten. Das Programm war vielversprechend und so genossen wir den Reigen der (noch leicht umgestellten) Vorträge unter dem übergeordneten Thema „Raum und Zeit“: „Nach Anruf innert 2 Minuten … Rückblick auf den GIS Day 2012 weiterlesen

Co-Referent gesucht: „Ist Crowdsourcing Teil der nationalen Geodateninfrastruktur?“

Update 25.06.2012: Die GEOSummit ist mittlerweile Geschichte, meine Folien zum Vortrag findet man auf SlideShare. Feedback nehme ich natürlich weiterhin gerne entgegen. Ist Crowdsourcing ein Teil unserer nationalen Geodateninfrastruktur (NGDI)? Einen Blogeintrag zur GEOSummit folgt noch. Im Juni findet zum ersten Mal der schweizerische GEOSummit statt, bestehend aus einer Firmenausstellung und einem Kongress zum Thema … Co-Referent gesucht: „Ist Crowdsourcing Teil der nationalen Geodateninfrastruktur?“ weiterlesen

Offene Daten: Was läuft in der Schweiz?

Es gibt das interessante aber nicht ganz unumstrittene geflügelte Wort, dass 80% aller Informationen einen räumlichen Bezug haben. Ob die 80% nun stimmen oder ob es eher 60% sind, sicherlich sind Geoinformationen weit verbreitet und von immer noch wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Letzte Woche fanden dann auch dicht an dicht gerade zwei sehr interessante Veranstaltungen mit Geoinformationsbezug … Offene Daten: Was läuft in der Schweiz? weiterlesen

Ist OpenStreetMap das Wikipedia für Karten?

Vor vier Jahren haben wir im Rahmen eines Projekts in München das erste Mal OpenStreetMap (OSM) in einem Kundenbericht erwähnt. Damals bedurfte das freie Geodatenprojekt bei unserem Auftraggeber einiger Erklärungen, obwohl schon zu diesem Zeitpunkt die Stadt München in OSM qualitativ und quantitativ sehr gut abgedeckt war. In den letzten Jahren ist OSM immer mehr … Ist OpenStreetMap das Wikipedia für Karten? weiterlesen

Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung

In letzter Zeit wird immer öfter über Crowdsourcing, User Generated Content (UGC) oder Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert – in der Geo-Szene oftmals am Beispiel von OpenStreetMap (OSM), wie etwa in dieser Diskussion auf geowebforum.ch. Wir haben an jenem Thread auch teilgenommen, ich möchte aber die Gelegenheit nutzen und hier nochmals etwas vertiefter auf Crowdsourcing … Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung weiterlesen

“Geo-Processing” (Teil 3: Animierte Geovisualisierung mit Processing)

In einem ersten Post habe ich die Grundlagen der Visualisierungs- und Animationsumgebung Processing kurz erläutert. Im zweiten Post habe ich dann eine statische Geovisualisierung am Beispiel von Erdbebendaten demonstriert: In diesem Post möchte ich nun aber mehr auf die Fähigkeiten von Processing eingehen, Animationen zu erstellen. Wie ich schon im ersten Post über Processing erklärt habe, … “Geo-Processing” (Teil 3: Animierte Geovisualisierung mit Processing) weiterlesen

Verfügbarkeit von Geodaten – Ein Blick über die Chinesische Mauer

In der Schweiz sind umfangreiche Geodaten für verschiedene Massstabsebenen öffentlich zugänglich, auch dank dem Aufbau einer BGDI und NGDI. Wie sieht das aber für China aus?

Unsere Recherchen haben gezeigt, dass der Bezug von offiziellen Geodaten in grösseren Massstäben (z.B. Vektordaten 1:25’000) schwierig oder sogar unmöglich ist.

„Verfügbarkeit von Geodaten – Ein Blick über die Chinesische Mauer“ weiterlesen