… so hiess mein Artikel und Vortrag für den Track Innovation und Trends am GEOSummit 2016. Worum ging’s? Die Geodatenangebote der Kantone und des Bundes stehen, Services und zum Teil Datendownloads sind bereit und Behörden wie auch Private nutzen GIS auf dem Desktop, online und mobil on-the-go in raumrelevanten Fragen. In meinem Beitrag wollte ich aber mal ganz bewusst über das „Tagesgeschäft“ hinaus blicken und einige Veränderungen einfangen, die wir wegen ihrer Subtilität und vor lauter Routine oft nicht recht wahrnehmen.
Dabei habe ich mich zu einem guten Teil auf „weiche“ Faktoren konzentriert wie zum Beispiel Veränderungen am Umfeld, in dem GIS genutzt wird. Natürlich laufen nebenbei alle bekannten technologischen Umwälzungen: Drohnen, Augmented und Virtual Reality, Cloud Computing, Wearables, Nearables, autonome Systeme und Bots, Sensor Networks und Smart Infrastructure, etc. etc. Manche von diesen kommen am Rande auch vor in meinem Beitrag (und wir können uns gerne hier oder andernorts mal über die technologische Seite austauschen); die technischen Aspekte stehen bei meinen Betrachtungen aber nicht im Zentrum.
Die Folien meines Vortrags können Sie hier anschauen:
Und bei Interesse finden Sie hier den Volltext meines GEOSummit-Abstracts:
In vielen Bereichen unseres Lebens nutzen wir komplexe Infrastrukturen und Dienstleistungen. Beispielsweise bringt uns fünf Minuten nach Ankunft des Zugs ein Bus an unsere Destination. Wir sind mit Wasser, Strom, Gas oder Fernwärme versorgt. Abwasser und Abfall werden zuverlässig weggeführt. Die Regale in den Geschäften sind stets gefüllt und das nötige Ersatzteil wird zuverlässig in die Garage geliefert.
Basis für dieses gute Funktionieren unserer Infrastruktur – und unseres gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens – sind die sorgfältige Planung, Steuerung, und Pflege der involvierten Anlagen und Prozesse. Dafür sind Informationen unabdingbare Grundlage. So wie im letzten Jahrhundert die Entdeckung und Nutzung des Erdöls die Industriegesellschaft befeuert hat, sind Informationen wichtigster Grundstoff unserer Wissensgesellschaft.
Erzeugung und Verwendung von Informationen sind Veränderungen unterworfen, welche auch Auswirkungen auf die Geoinformationsbranche haben. In seinen Überlegungen zur Wissensgesellschaft identifiziert das Bundesamt für Kommunikation vier Haupttrends: Mobile, Social, Cloud und Information (Abb. 1).
Von diesen Trends ausgehend: Was kommt auf uns zu?
Verändertes Umfeld
In der Wissensgesellschaft nimmt die Informationsnutzung in Verwaltung und Politik aber auch in der Zivilgesellschaft weiter zu. Hinter letzter stehen zum Teil neue Gruppen von Nutzenden von Geoinformation, welche sich im Zug der aufgezeigten Entwicklungen formiert haben: schon seit einiger Zeit finden Geodaten unter anderem im Datenjournalismus (data-driven journalism) immer häufiger Verwendung. Daneben hat die Open-Data-Bewegung neue Nutzende geschaffen, welche oft nicht den typischen Disziplinen entstammen. Nicht zu unterschätzen ist ferner die Breitenwirkung der BGDI mit der map.geo.admin-API und den teilweise geöffneten Datenbeständen des Bundes.
Die Bedürfnisse an unsere Branche entwickeln sich dadurch weiter: zum Beispiel umfassende und allgemein verständliche Dokumentation von Daten, schnelle Kommunikation auf Augenhöhe, einfache Nutzung (oder zumindest Sichtung) von Geoinformationen in Portalen aber auch die Bereitstellung offener Services, APIs und Daten (wo möglich in Echtzeit). Dadurch, dass bisher eher unterrepräsentierte Akteure auftreten, werden etablierte, aber vielleicht auch überholte Praktiken vermehrt in Frage gestellt werden. Für die Anbieter von Geoinformationen eröffnet sich die Chance, den Elan dieser neuen Nutzergruppen z.B. in die Produktentwicklung oder Qualitätsverbesserungen einfliessen zu lassen.
Consumerization und Mainstreaming
GIS wird vermehrt zu einer allgemein eingesetzten Technologie bzw. Methode werden: „GIS as a utility“. Dies ist bereits sichtbar in der fortschreitenden (leichten) GIS-Befähigung von Office-Software. Für einfache Aufgaben wie das Abbilden von Filialen auf einer Karte oder die Geocodierung eines Kundenstamms wird in Zukunft nicht mehr auf GIS-Fachleute zurückgegriffen werden müssen. Dies ist die Reifung von GIS: Der Begriff „GIS“ verschmilzt zum Teil mit anderen Themen und Disziplinen. Und: nicht überall wo GIS drin ist, steht „GIS“ drauf.
Die oben aufgezeigten Trends befähigen eine grosse Gruppe von Personen Daten – oft: Geodaten – selbst zu erheben, aus verschiedenen Quellen zu nutzen und zusammenzuziehen, aufzubereiten und weiterzuverbreiten. Dazu trägt auch die Verfügbarkeit von freier Software bei. Wie weit die Consumerization gehen wird, ist noch schwer abzuschätzen.
Neue Komplexität: IoT und smarte Systeme
Allerdings bringen technologische Impulse wie das Internet of Things (IoT) und smarte Infrastruktur, das partizipative Internet aber auch Trends wie Quantified Self sowie Virtual und Augmented Reality neue Komplexität mit sich: die bereits heute unübersichtliche Datenmenge wird sich noch weiter vergrössern. Datenströme werden wichtiger werden als Datensätze. Unternehmen und Behörden (z.B. Smart Cities) müssen durch Filtern und in Kombination von Datenströmen die richtigen Erkenntnisse gewinnen.
Dies bringt neue Herausforderungen in der Verarbeitung und Analyse von Daten, aber eben auch in der Entwicklung von künftigen Geschäftsmodellen. Hier werden Geoinformationsfachleute immer noch gefragt sein, sich aber auch zum Beispiel mit ‚Spatial Data Scientists‘ messen – oder sich zu solchen entwickeln.
Entdecke mehr von digital.ebp.ch
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.