Am 25. Oktober fand das 21. CNO-Panel statt mit interessanten Referenten und spannenden Gästen. Nachdem der Anlass 2020 nur online durchgeführt werden konnte, war dieses Jahr wieder ein physisches Treffen möglich. Auch uns hat es gefreut nach Bern zu reisen, um den Austausch zu neuen Ideen zu pflegen. Wie in den letzten Jahren haben wir dazu einen Workshop in der CNO Academy organisiert, dieses Jahr zum Thema „BIM für Infrastrukturbetreiber – Erhaltungsmanagement 4.0″.
Das Thema Building Information Modeling (BIM) beschäftigt uns bei EBP schon lange. In den letzten Jahren hat sich BIM von einer Idee zu konkreten Anwendungen entwickelt. Bei der Planung und Erstellung von Bauwerken ist die Strukturierung und Erhebung digitaler Daten heute relativ gut definiert. Im Erhaltungsmanagement von Bauwerken besteht hingegen noch grosse Unsicherheit, welche Daten benötigt werden und welchen Detaillierungsgrad diese aufweisen sollen. Weiter ist unklar, wie grosse Datensätze so strukturiert und zur Verfügung gestellt werden können, dass sie im Betrieb operativ möglichst einfach genutzt und aktualisiert werden können. Das hat uns motiviert, einen Erfahrungsaustausch zu organisieren, bei dem verschiedene Infrastrukturbetreiber (Schiene, Strasse, Luftverkehr und Gebäude) ihre „best practices“ teilen.
Ich selbst durfte präsentieren, wie die SBB mit dem Informationssystem Vegetation die Vegetation entlang der Bahnlinien überwachen und pflegen. In diesem System ist der vollständige Prozess von der Zustandsbeurteilung bis zur Durchführung und Kontrolle der Massnahmen umgesetzt. Durch die Integration in die unternehmensweite GIS-Plattform wird die Datendurchgängigkeit sichergestellt.
Anschliessend präsentierte Daniel Deltchev von der Flughafen Zürich AG, wie sie den Zustand der Flugbetriebsflächen (Pisten, Rollwege und Standplätze) überwachen und Erhaltungsmassnahmen planen und durchführen. Mit einer iPad-App erfassen Spezialisten den Zustand von rund 55’000 Betonplatten. Die Georeferenzierung ermöglicht den Überblick über die Gesamtsituation und die gezielte Duchführung von Massnahmen.
Thema des Referats von Iris Mathez war der Aufbau eines BIM-Modells für den Betrieb eines bestehenden Bürogebäudes. Wie packt man das am besten an? Welchen Detaillierungsgrad soll man dabei anstreben? Wie werden Datensätze gepflegt und wie ermittelt man am besten die Anforderungen des Betriebs?
Die Präsentation von Julie Picarel vom Tiefbauamt des Kantons Zürich zeigte das Zusammenspiel des strategischen Erhaltungsmanagements und der operativen Planung auf. Mit Vorgaben soll sichergestellt werden, dass Daten aus Bauprojekten auch für den Betrieb zur Verfügung stehen.
In der anschliessenden Diskussion wurden verschiedene Aspekte vertieft, beispielsweise Methoden zur Erhebung räumlicher Daten und die Beziehung zwischen BIM- und GIS-Systemen.
Weitere Informationen zur CNO Academy findet man auf der Webseite von sieber&partners.
Wir freuen uns schon auf die nächstjährige CNO-Academy!