Rückblick aufs Swiss Data Spaces Forum 2025 

Wenn man sich mit Daten-Themen auseinandersetzt, ist „Datenräume“ schon einige Zeit ein geflügeltes Wort. Was die aktuellen Entwicklungen im Thema sind, habe ich am Swiss Data Spaces Forum in Rotkreuz mit anderen Interessierten diskutiert. Quelle Header-Bild: Swiss Data Alliance Datenräume Letzten Dienstag traf sich die Schweizer Daten-Community in Rotkreuz zum diesjährigen «Swiss Data Spaces Forum». … Rückblick aufs Swiss Data Spaces Forum 2025  weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3)

Im ersten und zweiten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Im heutigen und letzten Teil widmen wir uns nun einer Anwendung, die den Nutzen solcher Daten greifbar macht. Ich zeige, wie sich der Einfluss von Hitze auf fussläufige Erreichbarkeiten quantifizieren … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 3) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2)

Im ersten Teil dieser Mini-Blogserie habe ich gezeigt, woher GNSS-Daten (umgangssprachlich GPS-Daten) stammen und wie sich diese in spezialisierten Tracking-Studien gezielt erfassen lassen. Heute nehmen wir solch eine Studie genauer unter die Lupe und zeigen, wie sich mit moderner Tracking-Technologie und passenden Befragungen Verhaltensexperimente durchführen lassen, die komplexe Fragen der Verkehrs- und Stadtplanung beantworten. Die … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 2) weiterlesen

Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1)

Ohne harte Fakten bleibt jeder Veloweg ein Bauchentscheid und jede Taktverdichtung ein Ratespiel. GNSS-Tracking, besser bekannt als GPS-Tracking, schliesst diese Wissenslücke, indem es Bewegungsmuster in hoher räumlich-zeitlicher Auflösung liefert. Dieser Beitrag zeigt, welche Datenquellen es gibt, welche Technik dahintersteckt und wie eine Tracking-Studie geplant und durchgeführt werden kann. Daten sind das Grundgerüst jeder Verkehrs- und … Vom Satellitensignal zum Stadtplan (Teil 1) weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: BIM in der Bauausführung: Informationsbedürfnisse & veränderte Möglichkeiten

von Laurin Bertozzi (sieber&partners), Daniela Herzig (EBP Schweiz), Patrick Saxer (EBP Schweiz) Workshop-Inhalte Im Workshop 3 BIM in der Bauausführung – Informationsbedürfnisse und veränderte Möglichkeiten haben wir uns folgendem Inhalt gewidmet:Die Bauausführung ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen Bauherr:innen, Unternehmer:innen und Planer:innen – drei zentralen Akteur:innen mit jeweils unterschiedlichen Informationsbedürfnissen und -verantwortlichkeiten. Im Zuge der fortschreitenden … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: BIM in der Bauausführung: Informationsbedürfnisse & veränderte Möglichkeiten weiterlesen

Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Datengoldmine heben

von Claus Maier (EBP) & Philipp Dohmen (QAECY) 30 Teilnehmende, eine Frage: Wie verwandeln wir vorhandene Daten in nutzbares Wissen für bessere Entscheidungen? Die Anwesenden schilderten ihr gemeinsames Problem: Unmengen von Daten liegen verstreut in Modellen und Ablagen vor. Doch wie können sie sinnvoll erschlossen und genutzt werden? Aus diesem Grund stiess das Thema des … Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche»: Datengoldmine heben weiterlesen

Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern – Teil 3

In einer digitalisierten Welt sind präzise und aktuelle Daten entscheidend. In dieser Blogserie zeige ich, wie moderne Technologien wie Deep Learning genutzt werden können, um Daten zu Rollstuhlpark-plätzen effizient zu pflegen. Im dritten und letzten Teil dieser Serie wenden wir das trainierte Deep-Neural-Network flächendeckend auf den Kanton Fribourg an. Zusätzlich skalieren und automatisieren wir die … Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern – Teil 3 weiterlesen

CNO Panel 2024

Am diesjährigen CNO Panel vom 28. Oktober im Casino Bern waren wir mit unserer CNO Academy zum Thema «KI und Nachhaltigkeit» vertreten. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher für die drei EBP-Workshops war überwältigend: Mit mehr als 65 Anmeldungen war unsere CNO Academy bis auf den letzten Platz ausgebucht. Unsere Workshops zogen zahlreiche Fachleute aus … CNO Panel 2024 weiterlesen

Schweizer Geoinformation 2024: Connecting the dots, perpetual beta

Unter diesen Titel habe ich meinen Vortrag im Rahmen des GEOSummit-Webinars vom 15.10.2024 gestellt. Ich war angefragt worden, mich zum Zustand der Schweizer Geoinformationslandschaft zu äussern und zu überlegen, wo es bezüglich Bereitstellung und Verteilung von Geoinformationen heute noch harzt und worin allfällige Lösungen bestehen könnten. Das GEOSummit-Webinar funktionierte wie alle Webinare in diesem Rahmen … Schweizer Geoinformation 2024: Connecting the dots, perpetual beta weiterlesen

Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern – Teil 2

In einer digitalisierten Welt sind präzise und aktuelle Daten entscheidend. In dieser Blogserie zeige ich, wie moderne Technologien wie Deep Learning genutzt werden können, um Daten zu Rollstuhlparkplätzen effizient zu aktualisieren und zu pflegen. Im zweiten Teil widmen wir uns der Aufbereitung der Trainingsdaten und dem Training des neuronalen Netzes. Im ersten Teil dieser Blogserie … Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern – Teil 2 weiterlesen

Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern

In einer digitalisierten Welt sind präzise und aktuelle Daten entscheidend. In dieser Blogserie zeige ich, wie moderne Technologien wie Deep Learning genutzt werden können, um Daten zu Rollstuhlparkplätzen effizient zu aktualisieren und zu pflegen. Begleiten Sie mich im ersten Teil auf eine Reise durch die Welt der Datenverarbeitung für ein möglichst barrierefreies Umfeld. Die Entstehung … Barrierefreiheit durch KI: Aktualisierung von Rollstuhlparkplatz-Daten mit Deep Learning und Luftbildern weiterlesen

Das KI-ABC

Das Thema «Artificial Intelligence», «AI», «Künstliche Intelligenz» bzw. «KI» «explodiert» im Moment. Rafael Brunner hat schon im Dezember in einem Blogpost über sein Experiment mit KI und dem Advent of Code berichtet. Der Schweizer Künstler Patrick Karpiczenko, a.k.a. Karpi, ist in den sozialen und traditionellen Medien aktiv mit seinen KI-Kreationen – jüngst zum Beispiel mit … Das KI-ABC weiterlesen

Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code)

Inspiriert durch einen Arbeitskollegen, habe ich mich im Dezember 2022 durch den Advent of Code gekämpft programmiert. Dies bot eine ideale Gelegenheit, um mit ChatGPT näher in Kontakt zu treten. Ein Erfahrungsbericht. Der Advent of Code ist eine jährliche Reihe von Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Jeden Tag bekommt man zwei Aufgaben gestellt, die mit praktisch jeder … Mit ChatGPT und FME durch den Advent (of Code) weiterlesen

Esri European Developer Summit 2022

Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Unterbruch fand vom 14. bis 16. November 2022 in Berlin wieder der Esri European Developer Summit statt. 450 Teilnehmende aus 42 Ländern zeigten, dass das Bedürfnis für Austausch gross war. Im Folgenden schildern Konstantin und ich unsere persönlichen Eindrücke der Konferenz. Plenary Session Die rund dreistündige Plenary war ein gelungener Rundumblick … Esri European Developer Summit 2022 weiterlesen

Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Ein Praxisbeispiel

Machine Learning ist – zusammen mit Big Data oder Artificial Intelligence (AI) – seit einiger Zeit eines der Top-Themen bei Data Scientists. Und dies nicht ohne Grund: Die in Aussicht gestellten Anwendungsfälle und Ergebnisse – von vollautomatischer Bilderkennung bis zur Vorhersage von Marktentwicklungen – sind äusserst vielversprechend. Allerdings scheinen für viele die Einstiegshürden hoch. Dieser … Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Ein Praxisbeispiel weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 6: Datenanalysen

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Sie lesen aktuell Teil 6 zu Datenanalysen. Hat man die für das Echtzeitsystem relevanten Daten gemessen und übermittelt und mit den notwendigen Unternehmensdaten und externen Daten zusammengestellt, geht es nun darum, aus diesen Daten Informationen zu … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 6: Datenanalysen weiterlesen

Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Azure ML und Machine Learning Studio

Machine Learning ist – zusammen mit Big Data oder Artificial Intelligence (AI) – seit einiger Zeit eines der Top-Themen bei Data Scientists. Und dies nicht ohne Grund: Die in Aussicht gestellten Anwendungsfälle und Ergebnisse – von vollautomatischer Bilderkennung bis zur Vorhersage von Marktentwicklungen – sind äusserst vielversprechend. Allerdings scheinen für viele die Einstiegshürden hoch. Dieser … Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Azure ML und Machine Learning Studio weiterlesen

Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning

Wir beschäftigen uns schon länger mit Echtzeitsystemen und – im Data Science-Team – mit Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning). Im Rahmen eines Innovationsprojekts haben wir kürzlich am Beispiel des Parkhauses Opéra in Zürich zwei Modelle entwickelt, welche eine Voraussage über die Auslastung ermöglichen. Damit können wir das Potenzial von auf Machine Learning basierenden Voraussagen … Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning weiterlesen