Data Value and Expertise Value

These days, data and data scientists (and data engineers?) seem to rule the world. Companies are data-driven, problems are solved using data-driven methods and national intelligence agencies (arguably: also online retailers) extensively collect all the data they can get hold of. The data-driven approach is formalised in the Jurney-Warden Data-Value Stack: The data-value stack is to be read from … Data Value and Expertise Value weiterlesen

14 Milliarden Punkte offengelegt: Zürichs Open Data-DTM

Seit einigen Monaten stellt der Kanton Zürich seine durch Laserscanning erhobenen, hochaufgelösten Höhendaten kostenlos und ohne Einschränkungen in der Benutzung zur Verfügung. Erhältlich sind die folgenden Produkte: Digitales Oberflächenmodell (DOM), Rasterformat mit 0.5 m Auflösung Digitales Terrainmodell (DTM), Rasterformat mit 0.5 m Auflösung Digitales Terrainmodell (DTM) als Punktwolke im Format ASCII-xyz LIDAR-Rohdaten als Punktwolke im Format LASzip Der Datenbezug läuft über den GIS-Browser … 14 Milliarden Punkte offengelegt: Zürichs Open Data-DTM weiterlesen

Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (3/3)

In zwei früheren Blogposts haben wir das Briefträgerproblem und das Konzept der Eulertour eingeführt und eine Lösung für das Tramnetz der Stadt Zürich präsentiert. Wie auf Twitter angekündigt, ging es dann am 20. Juni um 07:57 Uhr ab Bellevue auf Eulertour durch Zürich! Wir sind mit GPS und Notizblock gereist und haben fleissig Daten gesammelt. … Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (3/3) weiterlesen

Darstellung entlang von Achsen

Im Rahmen der Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2012 in der Schweiz gab es auch einen OL von Kreuzlingen am Bodensee bis nach Lausanne am Lac Léman führte. Daran beteiligt waren über 150 Läufer, die auf je einer OL-Karte eine Bahn absolvierten. Diese Karten schlossen sich aneinander an und so entstand die Idee, daraus die längste OL-Karte der Welt … Darstellung entlang von Achsen weiterlesen

Jenseits von Standard-Darstellungen

Vielleicht haben Sie den Beitrag im Tagesanzeiger-Datenblog oder andernorts in der Presse bzw. online gesehen: Ich habe in meiner Funktion als Visiting Researcher mit Kollegen am Oxford Internet Institute kürzlich zwei Karten zum globalen Internetzugang publiziert: Mehr zum Thema der Karten können Sie in den folgenden zwei Blogbeiträgen (in Englisch) oder beim Tagesanzeiger lesen: Geonet Blog: The World … Jenseits von Standard-Darstellungen weiterlesen

Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt

Vor kurzem hat in unserem Blog Ivo Leiss über die Evolution von GIS und GIS 5.0 berichtet. In GIS 5.0 werden das Internet der Dinge, Indoor-Navigation und Echtzeit-Informationssysteme Schlüsselelemente sein. GI-Systeme 5.0 werden smarter und vernetzter sein als die Systeme, die wir heute kennen. Dies zieht auch neue Infrastruktur-Bedürfnisse nach sich. Wie die einzelnen Elemente zusammenspielen, hat … Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt weiterlesen

Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (2/3)

Anwendung auf das Tramnetz der Stadt Zürich Der Graph unserer Aufgabenstellung (reduzierter Netzplan in Abbildung 1 bzw. als Graph in Abbildung 2 des letzten Posts) besteht aus 29 Knoten und 43 Kanten. Die Gewichte der Kanten entsprechen der Fahrzeit in Minuten und sind in Abbildung 2 den Kanten zugeordnet. Die Anzahl ungerader Knoten (r) ist … Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (2/3) weiterlesen

Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (1/3)

[Bence Tasnády ist Spezialist in den Themenfeldern Verkehrsgrundlagen und Verkehrstechnik unseres Geschäftsbereichs Verkehr. In seinen Gastbeiträgen in den nächsten Tagen beschreibt er eine klassische Problemstellung für Graphen (vereinfacht: Netzwerke) und deren Lösung für eine Tramreise durch die Stadt Zürich. Die Lösung wird es ihm erlauben, das gesamte Tram-Streckennetz Zürichs in einer Tour abzufahren.] Das Briefträgerproblem … Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (1/3) weiterlesen

Alle Wege führen zu Windows 10 – und Azure

Sprichwörtlich führen alle Wege nach Rom. Nach meinem gestrigen Besuch des Technology Outlooks von Microsoft Schweiz scheinen in Zukunft aber alle Wege zu Windows 10 zu führen. Oder in den Worten von Microsoft: „Wherever your code was born, you can bring it to Windows“. Welche dieser Wege Autobahnen und welche eher holprige Wanderpfade sind, wird … Alle Wege führen zu Windows 10 – und Azure weiterlesen

GIS 5.0 – Smart und vernetzt

Vor Kurzem bin ich auf einen interessanten Artikel von Dave Peters gestossen. Er hat die Evolution von GIS-Software in vier Entwicklungsschritten dargestellt: In den frühen 80er-Jahren basierten GIS primär auf Skripts. Mit ihnen wurden Daten bereinigt, editiert und visualisiert. Einige Leser dürften sich noch an die Zeit von ARC/INFO erinnern mit seiner Skriptsprache AML (Arc Macro Language). … GIS 5.0 – Smart und vernetzt weiterlesen

Informationsvisualisierung: Small Multiples

Wie visualisiert man viel Information, so dass sie auf einen Blick – zumindest grob – erfassbar und vergleichbar ist? Eine Möglichkeit für nicht-räumliche Daten besteht in einer sogenannten Scatterplot Matrix (oder auf Deutsch: Streudiagramm-Matrix): Eine Scatterplot Matrix zeigt ein Set von Scatterplots desselben mehrdimensionalen Datensatzes. Sie ist zum Beispiel einfach in der Software R umsetzbar, … Informationsvisualisierung: Small Multiples weiterlesen

Internet of Things: Live Data Quality Assessment for a Sensor Network

TL;DR: We believe that connected devices and real-time data analytics are the next big things in GIS.  Geoinformation systems have evolved quite rapidly in recent years and the future seems to be more exciting than ever: All major IT trends such as Internet of Things (IoT), big data or real-time systems are directly related to our professional domain: … Internet of Things: Live Data Quality Assessment for a Sensor Network weiterlesen

Does Web Mercator imply erroneous geospatial positioning?

Web Mercator nowadays is probably the most frequently used map projection. Don’t worry if you have never heard about it though. This new projection is used by Google Maps, Bing Maps by Microsoft, ArcGIS Online by Esri and the OpenLayers community. It became the standard of displaying geographic data on the web. There are rumours … Does Web Mercator imply erroneous geospatial positioning? weiterlesen

Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014

Ich werde davon absehen, meinen eigenen Kartographie- und Visualisierungs-Jahresrückblick zu formulieren. Stattdessen habe ich eine kleine Liste von Listen zusammengestellt. Ich habe mich dabei etwas über den helvetischen Tellerrand nach guten Beispielen für innovative Kartographie und Visualisierung umgeschaut – und bin an folgenden Orten fündig geworden. Viel Vergnügen: The Best Data Visualization Projects of 2014 von … Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014 weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2014

Wie letztes Jahr luden Esri und Geocom auch diesen November zum jährlichen GIS Day ein. Und ebenfalls wie letztes Jahr besuchten wir die Veranstaltung im Luzerner Verkehrshaus. Da es auf unserem Blog langsam zur Tradition wird, blicken Ralph und ich an dieser Stelle zurück und fassen die Präsentationen zusammen. Thomas Hösli, Abteilungsleiter des rawi im Kanton Luzern, räumte … Rückblick auf den GIS Day 2014 weiterlesen

Let there be light: Data visualization with SAP Lumira

GIS and Business Intelligence (BI) are buzzwords you hear together increasingly often (see also our articles on GISconnector, which we consider a low-cost, easy-entry BI solution). Inspired by this article from iX magazine I decided to have a look at the „self-service BI“ solution SAP Lumira. Lumira is an analysis and visualization tool and SAP offers a freely downloadable … Let there be light: Data visualization with SAP Lumira weiterlesen

The Data Worker’s Manifesto

Last week I gave a talk at the 8th instalment of the GeoBeer series on EBP’s Zurich-Stadelhofen premises and sponsored by EBP and Crosswind. It was titled State of the Union: Data as Enabling Tech‽ You can check out the whole slidedeck on my private website (The slides are made with impress.js and best viewed in Chrome. Please ignore my … The Data Worker’s Manifesto weiterlesen

Story Maps for Switzerland

What Story Maps are and why simplicity matters I have already explained in my previous blogpost „Storytelling with maps „. Now it’s about designing good Story Maps with the Esri framework and data provided by the Swiss Geoportal geo.admin.ch. My Story Map „Bat watching in Zurich“, the main example used in this blogpost, has been chosen as a runner up in the … Story Maps for Switzerland weiterlesen