Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil dieses Blogposts veröffentlicht, in dem ich einige einfache Visualisierungsmöglichkeiten der Statistiksoftware R vorgestellt habe. Daneben enthielt der Blogpost einige Empfehlungen zu Entwicklungsumgebungen und Beschreibungen des Arbeitens mit R. In diesem zweiten Teil möchte ich nun zwei Beispiele speziellerer Visualisierungsformen zeigen und erklären, wie man mit R Daten für solche Visualisierungen aufbereiten … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2 weiterlesen

Review of the 2014 Esri Partner Conference and Developer Summit

(Eine deutsche Fassung dieses Beitrags finden sie hier) From 9 to 13 of March, Christoph Graf and I have attended the Esri Partner Conference and the Esri Developer Summit in Palm Springs. In this blog post we report on, and assess, some of the trends that we identified primarily during the Partner Conference. First of all, let’s state that this year’s conference was not dominated … Review of the 2014 Esri Partner Conference and Developer Summit weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1

R? Mit dem Satz „R ist ein freier Dialekt von S“ kann man immer wieder für Verwirrung sorgen; aber es stimmt: Die Statistiksoftware R implementiert eine freie Variante von S, welches zum Beispiel im kommerziellen Produkt S-PLUS enthalten ist (Man stelle sich nur vor, welche Kunststücke Google und Co. wohl vollführen müssen, damit man auf … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1 weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2013

Dieses Jahr luden Esri und Geocom zum Feiern des GIS Day nach Luzern ins Verkehrshaus. Passend für uns, beschäftigen wir uns doch mit unseren Kolleginnen und Kollegen von den Geschäftsbereichen Verkehr und Raum- und Standortentwicklung unter anderem seit einiger Zeit ausgiebig mit Fragen der Mobilität: GIS-Unterstützung bei Zweckmässigkeitsbeurteilungen von Strassenprojekten, Fussgängermobilität und -navigation, Erreichbarkeitsfragen für Standortanalysen, Beurteilung … Rückblick auf den GIS Day 2013 weiterlesen

Gedanken zur Zukunft von GIS und Visualisierung

Letzte Woche hatte ich die Ehre, einen Keynote-Vortrag bei der Telematik von ewz in Oerlikon zu halten. Das Thema waren Trends in den Bereichen GIS und Visualisierung und ich sollte aus meiner Erfahrung bei meiner Arbeit für Ernst Basler + Partner, das Oxford Internet Institute und aus meinen privaten Aktivitäten schöpfen. Bei meinem Vortrag habe ich auf vier hauptsächliche … Gedanken zur Zukunft von GIS und Visualisierung weiterlesen

Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen?

Update August 2014: Die im Folgenden beschriebene flächenhafte Berechnungsmethode können Sie jetzt auch in ihren Projekten einsetzen: Unter walkalytics.com finden Sie unser weiterreichendes Angebot für fussgängergerechte Distanzen und darauf aufbauende Analyse. Auch weiterhin beantworten Stephan Heuel und ich gerne Ihre Fragen. Vom Zirkel … Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ist in der Raumplanung und insbesondere bei der Wahl eines Standorts von grosser … Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen? weiterlesen

GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media

Geographie („Erdbeschreibung“) beschäftigt sich mit Raum. Spätestens seit Michael Hermanns und Heiri Leutholds Arbeiten (sotomo) ist aber klar, dass diese Räume nicht immer geographisch im Sinn von „physisch“ sein müssen: Wir können zum Beispiel auch Merkmals-Räume, topologische Räume (Netzwerke, wie zum Beispiel Strassennetze oder Entwässerungssyteme) oder virtuelle Räume analysieren. Letzteres habe ich mir in diesem Blogpost vorgenommen. … GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2012

„Discovering the World through GIS“ Gestern war der Internationale GIS Day. Wir von EBP waren am GIS Day in Zürich präsent, zu dem Esri und Geocom eingeladen hatten. Das Programm war vielversprechend und so genossen wir den Reigen der (noch leicht umgestellten) Vorträge unter dem übergeordneten Thema „Raum und Zeit“: „Nach Anruf innert 2 Minuten … Rückblick auf den GIS Day 2012 weiterlesen

Offene Daten: Was läuft in der Schweiz?

Es gibt das interessante aber nicht ganz unumstrittene geflügelte Wort, dass 80% aller Informationen einen räumlichen Bezug haben. Ob die 80% nun stimmen oder ob es eher 60% sind, sicherlich sind Geoinformationen weit verbreitet und von immer noch wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Letzte Woche fanden dann auch dicht an dicht gerade zwei sehr interessante Veranstaltungen mit Geoinformationsbezug … Offene Daten: Was läuft in der Schweiz? weiterlesen

Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung

In letzter Zeit wird immer öfter über Crowdsourcing, User Generated Content (UGC) oder Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert – in der Geo-Szene oftmals am Beispiel von OpenStreetMap (OSM), wie etwa in dieser Diskussion auf geowebforum.ch. Wir haben an jenem Thread auch teilgenommen, ich möchte aber die Gelegenheit nutzen und hier nochmals etwas vertiefter auf Crowdsourcing … Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung weiterlesen

“Geo-Processing” (Teil 3: Animierte Geovisualisierung mit Processing)

In einem ersten Post habe ich die Grundlagen der Visualisierungs- und Animationsumgebung Processing kurz erläutert. Im zweiten Post habe ich dann eine statische Geovisualisierung am Beispiel von Erdbebendaten demonstriert: In diesem Post möchte ich nun aber mehr auf die Fähigkeiten von Processing eingehen, Animationen zu erstellen. Wie ich schon im ersten Post über Processing erklärt habe, … “Geo-Processing” (Teil 3: Animierte Geovisualisierung mit Processing) weiterlesen

Veröffentlichung feiner aufgelöster SRTM-Daten (25m) des DLR

Gestern wurde durch das DLR eine Ankündigung veröffentlicht, wonach es feiner aufgelöste Daten des Programms SRTM (Shuttle Radar Topography Mission) zum Download anbietet: Das digitale Höhenmodell aus der SRTM-Mission hat eine Rastergröße von 25 Metern und kann nun kostenfrei heruntergeladen werden. Der Zugang zu den Daten ist über eine EOWEB-Bestellung möglich. Dabei ist die Gesamtfläche des Höhenmodells … Veröffentlichung feiner aufgelöster SRTM-Daten (25m) des DLR weiterlesen

Laden von Textdateien in ArcGIS: Eigene Field Delimiter

Immer wieder mal muss man Punktdaten in Form von Textdateien in ArcGIS importieren. Wenn man deutschsprachige Microsoft-Software benutzt, werden Attribute in CSV-Dateien (Comma-separated values) in der Regel eben nicht mittels Kommata sondern mittels Strichpunkten separiert – was an sich nicht schlecht ist, da ein Strichpunkt wesentlich seltener als Teil eines Attributwerts vorkommt als das Komma. … Laden von Textdateien in ArcGIS: Eigene Field Delimiter weiterlesen

Liking LIKE

Bei einem Projekt, für das öV-Daten benutzt werden, hatte ich das Problem, dass ich Bahnhöfe selektieren sollte, diese aber attributmässig nicht auf offensichtliche Art eruierbar waren. Meinem Projektmitarbeiter und mir kam aber der Einfall, die Haltestellennamen zur Selektion zu benutzen.

Bahnhöfe sind in der Regel mit „gewöhnlichen“ Ortsnamen benannt: „Liking LIKE“ weiterlesen

„Geo-Processing“ (Teil 2: Processing mit Geodaten)

In einem ersten Post habe ich die Grundlagen von Processing kurz erläutert und auch schon angekündigt, um was es im zweiten Teil gehen soll: Die Visualisierung von geographischen Daten mittels Processing, also eine Art „Geo-Processing“. Dazu habe ich als Grundlagedaten einen Datensatz über Erdbeben im Jahr 2009 des Carlton College in Minnesota und ein Satellitenbild-Mosaik  … „Geo-Processing“ (Teil 2: Processing mit Geodaten) weiterlesen

Processing – einmal ohne “Geo-” (Teil 1: Über Processing)

(Vielleicht verspreche ich im Titel zu viel und es läuft doch wieder auf etwas “Geo” hinaus . Hat da jemand déformation professionelle gesagt?) Ich habe schon längere Zeit die Entwicklungen rund um die Programmier- und Visualisierungsumgebung Processing verfolgt. Bei Processing handelt es sich um ein Open Source-Tool, mit dem man mit sehr wenigen Zeilen Programmcode … Processing – einmal ohne “Geo-” (Teil 1: Über Processing) weiterlesen

Die neuen Basisdaten für Google Maps

Am 9. November 2010 hat Google bekanntgegeben, dass innerhalb der nächsten 24 Stunden für gewisse Gebiete in Teilen Europas (und Australien, Neuseeland, Südafrika) auf eine neue Datengrundlage umgestellt wird: These map updates will improve our geocoding and directions, increase the accuracy and coverage of natural features such as forest and water bodies, and add walking … Die neuen Basisdaten für Google Maps weiterlesen

Rasterverarbeitung mit Python und ArcGIS

Seit dem Sommer ist ArcGIS 10 verfügbar und bei den meisten unserer Mitarbeitenden schon im Einsatz. Die neue Version bringt einige Änderungen mit sich – unser Eindruck ist bisher positiv. Ein Beispiel: Im Bereich des Geoprocessing mit Python wird arcgisscripting durch die ArcPy-Site Package abgelöst. Für mich als Spezialist im Bereich der Rasterprozessierung und Geländemodellierung … Rasterverarbeitung mit Python und ArcGIS weiterlesen