Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt

Vor kurzem hat in unserem Blog Ivo Leiss über die Evolution von GIS und GIS 5.0 berichtet. In GIS 5.0 werden das Internet der Dinge, Indoor-Navigation und Echtzeit-Informationssysteme Schlüsselelemente sein. GI-Systeme 5.0 werden smarter und vernetzter sein als die Systeme, die wir heute kennen. Dies zieht auch neue Infrastruktur-Bedürfnisse nach sich. Wie die einzelnen Elemente zusammenspielen, hat … Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt weiterlesen

Informationsvisualisierung: Small Multiples

Wie visualisiert man viel Information, so dass sie auf einen Blick – zumindest grob – erfassbar und vergleichbar ist? Eine Möglichkeit für nicht-räumliche Daten besteht in einer sogenannten Scatterplot Matrix (oder auf Deutsch: Streudiagramm-Matrix): Eine Scatterplot Matrix zeigt ein Set von Scatterplots desselben mehrdimensionalen Datensatzes. Sie ist zum Beispiel einfach in der Software R umsetzbar, … Informationsvisualisierung: Small Multiples weiterlesen

Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014

Ich werde davon absehen, meinen eigenen Kartographie- und Visualisierungs-Jahresrückblick zu formulieren. Stattdessen habe ich eine kleine Liste von Listen zusammengestellt. Ich habe mich dabei etwas über den helvetischen Tellerrand nach guten Beispielen für innovative Kartographie und Visualisierung umgeschaut – und bin an folgenden Orten fündig geworden. Viel Vergnügen: The Best Data Visualization Projects of 2014 von … Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014 weiterlesen

The Data Worker’s Manifesto

Last week I gave a talk at the 8th instalment of the GeoBeer series on EBP’s Zurich-Stadelhofen premises and sponsored by EBP and Crosswind. It was titled State of the Union: Data as Enabling Tech‽ You can check out the whole slidedeck on my private website (The slides are made with impress.js and best viewed in Chrome. Please ignore my … The Data Worker’s Manifesto weiterlesen

How can I use crowdsourced data?

A week ago I published the presentation I had given during the ENERGIC Workshop at the University of Zurich. In that I talked about crowdsourcing and VGI and about using crowdsourced data in applications. I’d like to delve deeper into one of the examples I have talk about in my workshop presentation: Some weeks ago, Strava, a provider of a fitness tracking app for bicyclists and joggers, published … How can I use crowdsourced data? weiterlesen

Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen?

Vor einer Woche habe ich meinen Vortrag vom ENERGIC Workshop an der Uni Zürich veröffentlicht. Darin ging es um Crowdsourcing und die Verwendung von Daten aus Crowdsourcing. Auf ein Beispiel für eine mögliche Nutzung in meinem Vortrag möchte ich hier nochmals etwas vertiefter eingehen: Vor einigen Wochen hat Strava, Vertreiber einer App zur Aufzeichnung von … Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen? weiterlesen

Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation

I’m a participant in the Working Group 3 of the COST Action ENERGIC. The latter is the abbrevation of: European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! The topics of Working Group 3 are Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, i.e. it is roughly about how and … Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation weiterlesen

Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop

Ich bin Mitglied der Working Group 3 der COST Action ENERGIC. Letzteres ist die Kurzform von European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! Thema der Working Group 3 ist Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, es geht also grob gesagt darum, wie und … Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3

Im ersten Teil dieser Miniserie über R habe ich einfache Standard-Visualisierungen vorgestellt und Tipps zu Entwicklungsumgebungen gegeben. Der zweite Teil hat dann etwas speziellere Visualisierungen und eine Demonstration einer Datenaggregation in R enthalten. In diesem, dem letzten, Teil möchte ich  nochmals zwei Visualisierungen zeigen: eine thematische Karte und eine derzeit sehr populäre Visualisierung, die sogenannte Heatmap. Nachdem … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3 weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2

Letzte Woche habe ich den ersten Teil dieses Blogposts veröffentlicht, in dem ich einige einfache Visualisierungsmöglichkeiten der Statistiksoftware R vorgestellt habe. Daneben enthielt der Blogpost einige Empfehlungen zu Entwicklungsumgebungen und Beschreibungen des Arbeitens mit R. In diesem zweiten Teil möchte ich nun zwei Beispiele speziellerer Visualisierungsformen zeigen und erklären, wie man mit R Daten für solche Visualisierungen aufbereiten … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 2 weiterlesen

Review of the 2014 Esri Partner Conference and Developer Summit

(Eine deutsche Fassung dieses Beitrags finden sie hier) From 9 to 13 of March, Christoph Graf and I have attended the Esri Partner Conference and the Esri Developer Summit in Palm Springs. In this blog post we report on, and assess, some of the trends that we identified primarily during the Partner Conference. First of all, let’s state that this year’s conference was not dominated … Review of the 2014 Esri Partner Conference and Developer Summit weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1

R? Mit dem Satz „R ist ein freier Dialekt von S“ kann man immer wieder für Verwirrung sorgen; aber es stimmt: Die Statistiksoftware R implementiert eine freie Variante von S, welches zum Beispiel im kommerziellen Produkt S-PLUS enthalten ist (Man stelle sich nur vor, welche Kunststücke Google und Co. wohl vollführen müssen, damit man auf … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 1 weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2013

Dieses Jahr luden Esri und Geocom zum Feiern des GIS Day nach Luzern ins Verkehrshaus. Passend für uns, beschäftigen wir uns doch mit unseren Kolleginnen und Kollegen von den Geschäftsbereichen Verkehr und Raum- und Standortentwicklung unter anderem seit einiger Zeit ausgiebig mit Fragen der Mobilität: GIS-Unterstützung bei Zweckmässigkeitsbeurteilungen von Strassenprojekten, Fussgängermobilität und -navigation, Erreichbarkeitsfragen für Standortanalysen, Beurteilung … Rückblick auf den GIS Day 2013 weiterlesen

Gedanken zur Zukunft von GIS und Visualisierung

Letzte Woche hatte ich die Ehre, einen Keynote-Vortrag bei der Telematik von ewz in Oerlikon zu halten. Das Thema waren Trends in den Bereichen GIS und Visualisierung und ich sollte aus meiner Erfahrung bei meiner Arbeit für Ernst Basler + Partner, das Oxford Internet Institute und aus meinen privaten Aktivitäten schöpfen. Bei meinem Vortrag habe ich auf vier hauptsächliche … Gedanken zur Zukunft von GIS und Visualisierung weiterlesen

Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen?

Update August 2014: Die im Folgenden beschriebene flächenhafte Berechnungsmethode können Sie jetzt auch in ihren Projekten einsetzen: Unter walkalytics.com finden Sie unser weiterreichendes Angebot für fussgängergerechte Distanzen und darauf aufbauende Analyse. Auch weiterhin beantworten Stephan Heuel und ich gerne Ihre Fragen. Vom Zirkel … Die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ist in der Raumplanung und insbesondere bei der Wahl eines Standorts von grosser … Wie gut ist ein Standort mit Bahn und Bus erschlossen? weiterlesen

GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media

Geographie („Erdbeschreibung“) beschäftigt sich mit Raum. Spätestens seit Michael Hermanns und Heiri Leutholds Arbeiten (sotomo) ist aber klar, dass diese Räume nicht immer geographisch im Sinn von „physisch“ sein müssen: Wir können zum Beispiel auch Merkmals-Räume, topologische Räume (Netzwerke, wie zum Beispiel Strassennetze oder Entwässerungssyteme) oder virtuelle Räume analysieren. Letzteres habe ich mir in diesem Blogpost vorgenommen. … GIS-Netzwerk im Zeitalter von Social Media weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2012

„Discovering the World through GIS“ Gestern war der Internationale GIS Day. Wir von EBP waren am GIS Day in Zürich präsent, zu dem Esri und Geocom eingeladen hatten. Das Programm war vielversprechend und so genossen wir den Reigen der (noch leicht umgestellten) Vorträge unter dem übergeordneten Thema „Raum und Zeit“: „Nach Anruf innert 2 Minuten … Rückblick auf den GIS Day 2012 weiterlesen

Offene Daten: Was läuft in der Schweiz?

Es gibt das interessante aber nicht ganz unumstrittene geflügelte Wort, dass 80% aller Informationen einen räumlichen Bezug haben. Ob die 80% nun stimmen oder ob es eher 60% sind, sicherlich sind Geoinformationen weit verbreitet und von immer noch wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. Letzte Woche fanden dann auch dicht an dicht gerade zwei sehr interessante Veranstaltungen mit Geoinformationsbezug … Offene Daten: Was läuft in der Schweiz? weiterlesen

Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung

In letzter Zeit wird immer öfter über Crowdsourcing, User Generated Content (UGC) oder Volunteered Geographic Information (VGI) diskutiert – in der Geo-Szene oftmals am Beispiel von OpenStreetMap (OSM), wie etwa in dieser Diskussion auf geowebforum.ch. Wir haben an jenem Thread auch teilgenommen, ich möchte aber die Gelegenheit nutzen und hier nochmals etwas vertiefter auf Crowdsourcing … Chancen und Risiken von Crowdsourcing für die öffentliche Verwaltung weiterlesen