Modernes Wissensmanagement

In unserer scheinbar immer schnelleren Wissensgesellschaft wird die Aufnahme von Information, Lernen und das Umsetzen von Wissen immer wichtiger. Zu diesem Thema lese ich manchmal Beiträge über die Personal Knowledge Mastery (PKM)-Konzepte von Harold Jarche. In diesem Blogpost möchte ich kurz auf Wissensmanagement generell und als Beispiel auf das PKM-Konzept eingehen. Wieso Wissensmanagement? Wissensmanagement bezeichnet … Modernes Wissensmanagement weiterlesen

Rückblick auf den GIS Day 2016

Richi Meyer, Christoph Graf und ich durften am Mittwoch EBP am GISDay an der HSR in Rapperswil vertreten. Der Anlass startete mit einem tollen Drohnenvideo, das in Rapperswil und Zürich gefilmt worden ist. Was sonst noch besprochen wurde, können Sie im folgenden Text nachlesen. Quelle: FiftyFiftyFilm Der GISDay startete mit einer Begrüssung durch Herrmann Mettler, dem … Rückblick auf den GIS Day 2016 weiterlesen

Win-win: Schliessen des Open Data-Feedback-Loops

Parkplatzdaten der Stadt Zürich waren für fünf Tage öffentlich. Nun sind sie nicht mehr verfügbar. Was ist geschehen? Parkplatzdaten: Teil der Smart City-Basisinfrastruktur Am 9. November hat die Stadt Zürich einen Datensatz des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements  mit den Positionen sämtlicher öffentlich zugänglicher Parkfelder veröffentlicht, mitsamt ergänzenden Attributen zur Art des Parkfelds und der maximal zulässigen … Win-win: Schliessen des Open Data-Feedback-Loops weiterlesen

Die nächste Evolution von GIS

… so hiess mein Artikel und Vortrag für den Track Innovation und Trends am GEOSummit 2016. Worum ging’s? Die Geodatenangebote der Kantone und des Bundes stehen, Services und zum Teil Datendownloads sind bereit und Behörden wie auch Private nutzen GIS auf dem Desktop, online und mobil on-the-go in raumrelevanten Fragen. In meinem Beitrag wollte ich … Die nächste Evolution von GIS weiterlesen

Rückblick auf den GEOSummit 2016

Wir von EBP Informatik waren an der wichtigsten Schweizer GIS-Konferenz, dem GEOSummit 2016, zu Gast. Wir haben als Esri-Partner unsere Lösungen, Projekte und neusten Entwicklungen rund ums Thema Fussgängermobilität interessierten Besucherinnen und Besuchern präsentiert. Zudem haben Stephan Heuel und ich je einen Vortrag in der Session Innovation und Trends I gehalten. Hier möchten wir auf … Rückblick auf den GEOSummit 2016 weiterlesen

R: Auch etwas für Sie?

R bei EBP In diesem Blog haben wir schon verschiedentlich (teilweise) mit R erarbeitete Analysen und Visualisierungen gezeigt: etwa meine dreiteilige Serie über die Analyse von Velozähldaten mit R und Bence Tasnádys und Nadine Riesers unterhaltsamer dreiteiliger Bericht über die Eulertour mit dem Tram durch Zürich. Bei EBP setzen wir R sehr vielfältig ein: für … R: Auch etwas für Sie? weiterlesen

Tilemap der Schweiz

Seit einiger Zeit werden in den (US-amerikanischen) Medien immer wieder mal Tilemaps verwendet. Das sind Karten, in denen zur einfachen und effizienten Darstellung von Informationen jeder Gliedstaat, jede Region mit derselben abstrakten Form dargestellt wird, in der Regel sind das Quadrate oder Sechsecke. Eine Übersicht und etwas Hintergrund dazu gibt es beispielsweise von NPR:   … Tilemap der Schweiz weiterlesen

Swiss GIS network on Twitter

Out of curiosity and 2.5 years ago, I analysed the network of Swiss GIS twitterers (article in German, French, Italian). That analysis inspired the creation of the GeoBeer event series (of which we had the 11th instalment just a few days ago) and the Twitter list by the name of ‚SwissGIS‘. You can find that one here. If you … Swiss GIS network on Twitter weiterlesen

Jenseits von Standard-Darstellungen

Vielleicht haben Sie den Beitrag im Tagesanzeiger-Datenblog oder andernorts in der Presse bzw. online gesehen: Ich habe in meiner Funktion als Visiting Researcher mit Kollegen am Oxford Internet Institute kürzlich zwei Karten zum globalen Internetzugang publiziert: Mehr zum Thema der Karten können Sie in den folgenden zwei Blogbeiträgen (in Englisch) oder beim Tagesanzeiger lesen: Geonet Blog: The World … Jenseits von Standard-Darstellungen weiterlesen

Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt

Vor kurzem hat in unserem Blog Ivo Leiss über die Evolution von GIS und GIS 5.0 berichtet. In GIS 5.0 werden das Internet der Dinge, Indoor-Navigation und Echtzeit-Informationssysteme Schlüsselelemente sein. GI-Systeme 5.0 werden smarter und vernetzter sein als die Systeme, die wir heute kennen. Dies zieht auch neue Infrastruktur-Bedürfnisse nach sich. Wie die einzelnen Elemente zusammenspielen, hat … Artikel: Die Zukunft von GIS ist smart und vernetzt weiterlesen

Informationsvisualisierung: Small Multiples

Wie visualisiert man viel Information, so dass sie auf einen Blick – zumindest grob – erfassbar und vergleichbar ist? Eine Möglichkeit für nicht-räumliche Daten besteht in einer sogenannten Scatterplot Matrix (oder auf Deutsch: Streudiagramm-Matrix): Eine Scatterplot Matrix zeigt ein Set von Scatterplots desselben mehrdimensionalen Datensatzes. Sie ist zum Beispiel einfach in der Software R umsetzbar, … Informationsvisualisierung: Small Multiples weiterlesen

Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014

Ich werde davon absehen, meinen eigenen Kartographie- und Visualisierungs-Jahresrückblick zu formulieren. Stattdessen habe ich eine kleine Liste von Listen zusammengestellt. Ich habe mich dabei etwas über den helvetischen Tellerrand nach guten Beispielen für innovative Kartographie und Visualisierung umgeschaut – und bin an folgenden Orten fündig geworden. Viel Vergnügen: The Best Data Visualization Projects of 2014 von … Die besten Karten und Visualisierungen aus 2014 weiterlesen

The Data Worker’s Manifesto

Last week I gave a talk at the 8th instalment of the GeoBeer series on EBP’s Zurich-Stadelhofen premises and sponsored by EBP and Crosswind. It was titled State of the Union: Data as Enabling Tech‽ You can check out the whole slidedeck on my private website (The slides are made with impress.js and best viewed in Chrome. Please ignore my … The Data Worker’s Manifesto weiterlesen

How can I use crowdsourced data?

A week ago I published the presentation I had given during the ENERGIC Workshop at the University of Zurich. In that I talked about crowdsourcing and VGI and about using crowdsourced data in applications. I’d like to delve deeper into one of the examples I have talk about in my workshop presentation: Some weeks ago, Strava, a provider of a fitness tracking app for bicyclists and joggers, published … How can I use crowdsourced data? weiterlesen

Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen?

Vor einer Woche habe ich meinen Vortrag vom ENERGIC Workshop an der Uni Zürich veröffentlicht. Darin ging es um Crowdsourcing und die Verwendung von Daten aus Crowdsourcing. Auf ein Beispiel für eine mögliche Nutzung in meinem Vortrag möchte ich hier nochmals etwas vertiefter eingehen: Vor einigen Wochen hat Strava, Vertreiber einer App zur Aufzeichnung von … Wie kann ich Crowdsourcing-Daten nutzen? weiterlesen

Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation

I’m a participant in the Working Group 3 of the COST Action ENERGIC. The latter is the abbrevation of: European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! The topics of Working Group 3 are Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, i.e. it is roughly about how and … Operational use of crowdsourced data: ENERGIC workshop presentation weiterlesen

Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop

Ich bin Mitglied der Working Group 3 der COST Action ENERGIC. Letzteres ist die Kurzform von European Network Exploring Research into Geospatial Information Crowdsourcing: Software and Methodologies for Harnessing Geographic Information from the Crowd – wow! Thema der Working Group 3 ist Data mining, semantics and volunteered geographic information (VGI) use, es geht also grob gesagt darum, wie und … Einsatz von Crowdsourcing-Daten: Vortrag am ENERGIC-Workshop weiterlesen

Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3

Im ersten Teil dieser Miniserie über R habe ich einfache Standard-Visualisierungen vorgestellt und Tipps zu Entwicklungsumgebungen gegeben. Der zweite Teil hat dann etwas speziellere Visualisierungen und eine Demonstration einer Datenaggregation in R enthalten. In diesem, dem letzten, Teil möchte ich  nochmals zwei Visualisierungen zeigen: eine thematische Karte und eine derzeit sehr populäre Visualisierung, die sogenannte Heatmap. Nachdem … Blick in die Werkzeugkiste: Offene Daten in R – Teil 3 weiterlesen