Ein Plädoyer für UX Writing und Content Design

User haben meist ein ganz bestimmtes Ziel, wenn sie ein digitales Produkt nutzen: Sie möchten ein Formular für die Steuererklärung ausfüllen, an einer Videokonferenz teilnehmen oder sie suchen nach einer Information. Sie haben also eine Aufgabe, die sie abschliessen möchten. Die Apps oder Webseiten, die sie dazu nutzen, kommen ihnen dabei nicht selten in die Quere. Das Problem hat man mittlerweile erkannt und User Experience ist in aller Munde: UX-Research, UX-Architektur, UX-Design, … Aber wenn man schon so viel Aufwand betreibt, ein Produkt nutzerfreundlich zu gestalten, warum kommt kaum jemand auf die Idee, sich Gedanken zum Text zu machen? Wohin das führt – oder eben nicht – zeigen gleich mehrere Beispiele: Ein Plädoyer für UX Writing und Content Design weiterlesen

Gemeinsames Projektverständnis bei Projektstart

Viele Probleme im Projektalltag entstehen aus mangelnder Kommunikation, verschiedenen Sichtweisen und unterschiedlichen Zielen. Daher ist es zu Beginn eines Projektes wichtig, ein gemeinsames Verständnis der verschiedenen Projektbeteiligten und Stakeholder für die zu entwickelnde Lösung zu schaffen und dieses während des Projektes immer wieder abzugleichen. Wir müssen zunächst verstehen, welches Problem wir überhaupt lösen wollen. User-Experience … Gemeinsames Projektverständnis bei Projektstart weiterlesen

Esri DevSummit: ArcGIS Platform

End of January 2021, Esri launched a new product called “ArcGIS Platform”, which is a “platform-as-a-Service” (PaaS) offering. “Platform-as-a-service” means that Esri provides the infrastructure (servers, etc.) needed to run, and the developer tools required to build, applications that use ArcGIS Platform. Not surprisingly, the services ArcGIS Platform provides revolve around “location technology”. They range … Esri DevSummit: ArcGIS Platform weiterlesen

geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch

Seit September 2009 berichten wir aus dem Geschäftsbereich Informatik von EBP unter geo.ebp.ch für Sie über neue Entwicklungen, Veranstaltungen, Technologien und Konzepte im Bereich der Geodaten und der Geoinformation, der räumlichen Analyse und der Entwicklung von Geoinformationssystemen. In den letzten Jahren hat die digitale Transformation und die damit einhergehenden Veränderungen aber natürlich weit über das … geo.ebp.ch wird digital.ebp.ch weiterlesen

Summer of ’19: Meine Zeit als SBB-Trainee bei EBP Informatik

Im Sommer 2019 durfte ich im Rahmen des SBB Trainee-Programms im Geschäftsbereich Informatik bei EBP Projekte in den Bereichen GIS, Data Science, Business Intelligence und Mobilität mitgestalten. Von Fernerkundung und Lichtraumprofilen… Das SBB Trainee-Programm bietet Studienabgängerinnen und -abgängern die Möglichkeit, während 18 Monaten vier Arbeitsbereiche kennenzulernen und dabei sich und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Eine … Summer of ’19: Meine Zeit als SBB-Trainee bei EBP Informatik weiterlesen

State of the CDE

Unter dem Schlagwort Building Information Modeling (BIM) läuft momentan eine grosse Digitalisierungswelle durch die Bauwelt. Als Planungsunternehmen ist das für uns bei EBP ein grosses Thema. Spannend daran finde ich, dass es nicht nur ein Thema für Bauingenieurinnen und Zeichner ist. Um erfolgreich mit BIM zu arbeiten, braucht es auch IT-Werkzeuge, Prozesse, innovative Bauherren und … State of the CDE weiterlesen

Schadenpotenzial Hochwasser auf BoSW-Shortlist

Am 17. April 2019 ist es soweit: An der «Best Of Swiss Web»-Award-Night werden die besten Schweizer Digital-Projekte des Jahres gekürt. Wir freuen uns, dass EBP mit «Schadenpotenzial Hochwasser» auf der Shortlist vertreten ist! «Schadenpotenzial Hochwasser» zeigt, wo aufgrund von Hochwasser Personen, Gebäude, Arbeitsplätze und öffentliche Einrichtungen wie Spitäler verwundbar sind. Mit diesen Informationen können … Schadenpotenzial Hochwasser auf BoSW-Shortlist weiterlesen

Modernes Wissensmanagement

In unserer scheinbar immer schnelleren Wissensgesellschaft wird die Aufnahme von Information, Lernen und das Umsetzen von Wissen immer wichtiger. Zu diesem Thema lese ich manchmal Beiträge über die Personal Knowledge Mastery (PKM)-Konzepte von Harold Jarche. In diesem Blogpost möchte ich kurz auf Wissensmanagement generell und als Beispiel auf das PKM-Konzept eingehen. Wieso Wissensmanagement? Wissensmanagement bezeichnet … Modernes Wissensmanagement weiterlesen

e-geo-Interview mit Ralph Straumann: «Data Literacy ist eine grosse Herausforderung»

Mit dem letzten Newsletter schloss das Impulsprogramm e-geo.ch Anfang November 2016 seine Tätigkeiten ab. Ralph Straumann, Projektleiter in unserem Tätigkeitsfeld Systemberatung + Analytik wurde in diesem letzten, dem 28. Newsletter von e-geo.ch neben anderen GIS-Exponentinnen und -Exponenten interviewt. Das Interview dreht sich rund um unsere innovativen Themen: Data Science, die Zukunft von GIS und die … e-geo-Interview mit Ralph Straumann: «Data Literacy ist eine grosse Herausforderung» weiterlesen

Rückblick auf den GEOSummit 2016

Wir von EBP Informatik waren an der wichtigsten Schweizer GIS-Konferenz, dem GEOSummit 2016, zu Gast. Wir haben als Esri-Partner unsere Lösungen, Projekte und neusten Entwicklungen rund ums Thema Fussgängermobilität interessierten Besucherinnen und Besuchern präsentiert. Zudem haben Stephan Heuel und ich je einen Vortrag in der Session Innovation und Trends I gehalten. Hier möchten wir auf … Rückblick auf den GEOSummit 2016 weiterlesen

Time Keeping at the Patrouille des Glaciers – A Look behind the Scenes

The Patrouille des Glaciers (PdG) is an international ski mountaineering race organised by the Swiss Armed Forces in which military and civilian teams compete. It is said to be the world’s toughest team competition. The very long race distance, the extreme route profile, the high altitude and the difficult alpine terrain with glaciers and couloir … Time Keeping at the Patrouille des Glaciers – A Look behind the Scenes weiterlesen

R: Auch etwas für Sie?

R bei EBP In diesem Blog haben wir schon verschiedentlich (teilweise) mit R erarbeitete Analysen und Visualisierungen gezeigt: etwa meine dreiteilige Serie über die Analyse von Velozähldaten mit R und Bence Tasnádys und Nadine Riesers unterhaltsamer dreiteiliger Bericht über die Eulertour mit dem Tram durch Zürich. Bei EBP setzen wir R sehr vielfältig ein: für … R: Auch etwas für Sie? weiterlesen

GeoHipster interview with Ralph

Did you know that our very own Ralph Straumann is on the advisory board of the international GIS community website „GeoHipster“? And if you also want to become an advisor to an international community, you may have to start with producing brilliant maps: One of Ralph’s maps has been published last year in the 2015 GeoHipster calendar (check out the month of February). … GeoHipster interview with Ralph weiterlesen

Swiss GIS network on Twitter

Out of curiosity and 2.5 years ago, I analysed the network of Swiss GIS twitterers (article in German, French, Italian). That analysis inspired the creation of the GeoBeer event series (of which we had the 11th instalment just a few days ago) and the Twitter list by the name of ‚SwissGIS‘. You can find that one here. If you … Swiss GIS network on Twitter weiterlesen

Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (3/3)

In zwei früheren Blogposts haben wir das Briefträgerproblem und das Konzept der Eulertour eingeführt und eine Lösung für das Tramnetz der Stadt Zürich präsentiert. Wie auf Twitter angekündigt, ging es dann am 20. Juni um 07:57 Uhr ab Bellevue auf Eulertour durch Zürich! Wir sind mit GPS und Notizblock gereist und haben fleissig Daten gesammelt. … Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (3/3) weiterlesen

Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (2/3)

Anwendung auf das Tramnetz der Stadt Zürich Der Graph unserer Aufgabenstellung (reduzierter Netzplan in Abbildung 1 bzw. als Graph in Abbildung 2 des letzten Posts) besteht aus 29 Knoten und 43 Kanten. Die Gewichte der Kanten entsprechen der Fahrzeit in Minuten und sind in Abbildung 2 den Kanten zugeordnet. Die Anzahl ungerader Knoten (r) ist … Das Briefträgerproblem im Tramnetz der Stadt Zürich (2/3) weiterlesen