(Remote) Co-Design Workshops

Aussergewöhnliche Umstände erfordern aussergewöhnliche Massnahmen. Unter diesem Motto stand der Co-Design Workshop, den wir zusammen mit dem Mobiliar Lab für Naturrisiken durchführen konnten. Corona-bedingt stand ein Workshop vor Ort mit 11 Teilnehmenden ausser Frage. Also beschlossen wir, diesen remote durchzuführen. Welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben und welchen Mehrwert kollaborative Workshops bringen, möchten wir euch in … (Remote) Co-Design Workshops weiterlesen

Gemeinsames Projektverständnis bei Projektstart

Viele Probleme im Projektalltag entstehen aus mangelnder Kommunikation, verschiedenen Sichtweisen und unterschiedlichen Zielen. Daher ist es zu Beginn eines Projektes wichtig, ein gemeinsames Verständnis der verschiedenen Projektbeteiligten und Stakeholder für die zu entwickelnde Lösung zu schaffen und dieses während des Projektes immer wieder abzugleichen. Wir müssen zunächst verstehen, welches Problem wir überhaupt lösen wollen. User-Experience … Gemeinsames Projektverständnis bei Projektstart weiterlesen

Wir fokussieren auf UX!

User Experience (UX) schafft Wert. Es sorgt dafür, dass Produkte und Services entstehen, die die User verstehen und gerne benutzen. UX schafft aber auch Sinn. Der konsequente Einbezug der Aussenperspektive liefert Entscheidungsgrundlagen und macht die reale Situation der Nutzenden präsent. Wir entwickeln für unsere Kunden komplexe digitale Produkte. Unsere UX-Kompetenzen bieten wir als eigenständige Dienstleistung … Wir fokussieren auf UX! weiterlesen

Esri DevSummit: ArcGIS Platform

End of January 2021, Esri launched a new product called “ArcGIS Platform”, which is a “platform-as-a-Service” (PaaS) offering. “Platform-as-a-service” means that Esri provides the infrastructure (servers, etc.) needed to run, and the developer tools required to build, applications that use ArcGIS Platform. Not surprisingly, the services ArcGIS Platform provides revolve around “location technology”. They range … Esri DevSummit: ArcGIS Platform weiterlesen

Tilemaps in R

Since a few years, I’ve been fascinated by cartograms and tilemaps. I think they are an interesting option for visualizing spatial data at an aggregate (e.g. county, state, region) level. In this blog post, I will explain how you can create tilemaps in R. From cartograms… I have already written several times about visualizations that … Tilemaps in R weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS)

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 7 zu Informationssicherheit und Datenschutz. … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) weiterlesen

1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data

Open (Government) Data ist in der Schweiz (und auch hier im Blog) schon länger ein Thema. Die Stadt Zürich beispielsweise stellt schon seit 2012 offene Verwaltungsdaten zur Verfügung. Auch in Geoinformationskreisen haben sich viele Akteurinnen und Akteure schon länger für offene Verwaltungsdaten eingesetzt. Besonders interessant sind mitunter schweizweit verfügbare Geodaten, wie sie swisstopo bereitstellt. Mit … 1. März 2021: Geobasisdaten des Bundesrechts werden Open Data weiterlesen

Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Ein Praxisbeispiel

Machine Learning ist – zusammen mit Big Data oder Artificial Intelligence (AI) – seit einiger Zeit eines der Top-Themen bei Data Scientists. Und dies nicht ohne Grund: Die in Aussicht gestellten Anwendungsfälle und Ergebnisse – von vollautomatischer Bilderkennung bis zur Vorhersage von Marktentwicklungen – sind äusserst vielversprechend. Allerdings scheinen für viele die Einstiegshürden hoch. Dieser … Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Ein Praxisbeispiel weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 6: Datenanalysen

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 6 zu Datenanalysen. Hat man … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 6: Datenanalysen weiterlesen

Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Azure ML und Machine Learning Studio

Machine Learning ist – zusammen mit Big Data oder Artificial Intelligence (AI) – seit einiger Zeit eines der Top-Themen bei Data Scientists. Und dies nicht ohne Grund: Die in Aussicht gestellten Anwendungsfälle und Ergebnisse – von vollautomatischer Bilderkennung bis zur Vorhersage von Marktentwicklungen – sind äusserst vielversprechend. Allerdings scheinen für viele die Einstiegshürden hoch. Dieser … Machine Learning in der Microsoft-Cloud: Azure ML und Machine Learning Studio weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 5 zu Datenhaltung und -management. … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 5: Datenhaltung und -management weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 4 zu externen Daten. Nach … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 4: Externe Daten weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 3 zu Unternehmensdaten. In der Architektur … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 3: Unternehmensdaten weiterlesen

Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning

Wir beschäftigen uns schon länger mit Echtzeitsystemen und – im Data Science-Team – mit Methoden des maschinellen Lernens (Machine Learning). Im Rahmen eines Innovationsprojekts haben wir kürzlich am Beispiel des Parkhauses Opéra in Zürich zwei Modelle entwickelt, welche eine Voraussage über die Auslastung ermöglichen. Damit können wir das Potenzial von auf Machine Learning basierenden Voraussagen … Voraussage der Auslastung eines Parkhauses mit Machine Learning weiterlesen

Fokus Echtzeitsysteme – Teil 2: Netzwerk-Kommunikation

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 2 zu Netzwerk-Kommunikation. In Echtzeitsystemen … Fokus Echtzeitsysteme – Teil 2: Netzwerk-Kommunikation weiterlesen

Fokus: Echtzeitsysteme – Teil 1: Sensoren

Im Zug der fortschreitenden Digitalisierung werden Echtzeitsysteme immer wichtiger. In einer siebenteiligen Blogserie beleuchten wir diese aus unterschiedlichen Perspektiven: Teil 1: Sensoren Teil 2: Netzwerk-Kommunikation Teil 3: Unternehmensdaten Teil 4: Externe Daten Teil 5: Datenhaltung und -management Teil 6: Datenanalysen Teil 7: Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS) Sie lesen aktuell Teil 1 zu Sensoren. Echzeitsysteme sind … Fokus: Echtzeitsysteme – Teil 1: Sensoren weiterlesen

Fokus: Echtzeitsysteme – Pilot zur Serie

Der Mensch sammelt Daten und destilliert daraus Informationen und Wissen. Das ist nicht erst seit der Erfindung des Computers so. Bisher konzentrierte man sich​ darauf, erhobene oder gemessene Daten rückblickend auszuwerten und daraus Entscheidungen abzuleiten. In den letzten Jahren werden gesammelte Daten aber immer häufiger «in Echtzeit» analysiert, um mit möglichst wenig Verzögerungen Entscheidungen zur O​ptimierung eines Systems … Fokus: Echtzeitsysteme – Pilot zur Serie weiterlesen

Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 2

Der erste Blogpost zu Suchdiensten für ein WebGIS gab eine Übersicht zum Thema Suchdienste und warum eine präzise, schnelle Suchfunktion heutzutage insbesondere für eine spezialisierte Suche wichtig ist. Der zweite Teil vertieft einige Punkte und gibt zugleich Einblick in eine mögliche Implementation. Architektur Im ersten Blogpost haben wir die Architektur eines Suchdiensts mit Elasticsearch anhand … Der passende Suchdienst für ein WebGIS: Teil 2 weiterlesen

Contextual Inquiry – oder anderen bei der Arbeit zusehen

Jeder, der häufiger mit kleinen Kindern Kontakt hat oder mit ihnen zusammenlebt, kennt das: Man ist an der Arbeit und sie fragen unablässig: Was machst du? Warum machst du das? Was ist das? Und was machst du jetzt? Bei EBP entwicklen wir Lösungen für komplexe Probleme. Unsere Auftraggeber bewältigen komplexe Aufgaben und fällen anspruchsvolle Entscheidungen. … Contextual Inquiry – oder anderen bei der Arbeit zusehen weiterlesen